Dämmung: Innen oder Außen?Fachseminar: Bauphysikalische Aspekte bei der Innen- und Außendämmung
Zweitägiges Fachseminar der Baulino Bauakademie Berlin informiert am 7. und 8. Mai über Wärmedämm-Verbundsysteme und entsprechende Alternativen.In den nächsten Jahren (oder länger) ist die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien eine der zentralen Herausforderungen im Bauwesen. Die Außendämmung mit Wärmedämm-Verbundsystemen ist seit Jahren geregelt und bewährt. Derzteit erlebt allerdings die Innendämmung eine Renaissance. Das liegt einerseits daran, dass immer bessere Werkstoffe zu Verfügung stehen, ist aber andererseits auch darin begründet, dass die nachträgliche Wärmedämmung der Fassaden von außen oft nur schwer möglich ist, da verschiedene gesetzliche Auflagen, wie beispielsweise des Denkmalschutzes, zu beachten sind.In dem 2-tägigen Fachseminar wird Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Anatol Worch (Produktgruppenleiter Bauphysik an der Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig) die verschiedenen Systeme zur Außen- oder Innendämmung vorstellen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erläutern. Neben den Regelwerken und gesetzlichen Anforderungen geht es insbesondere um die bauphysikalischen Grundlagen, die bei der Außen- und Innendämmung beachtet werden müssen.
Die Veranstaltung wird in zwei Blöcke unterteilt. Am ersten Tag geht es um Wärmedämm-Verbundsysteme. Thematisiert werden die verschiedenen WDVS sowie deren Details und Verarbeitung. Außerdem werden Schäden, deren Ursachen sowie die Vermeidung genauso vorgestellt, wie die Instandsetzung alter WDVS.
Am zweiten Tag geht es um die Innendämmung, die bauphysikalisch deutlich schwieriger zu planen und auszuführen ist, als die Außendämmung. Hierbei liegt der Fokus auf den verschiedenen Systemen zur Innendämmung sowie die bauphysikalischen Aspekte, hinzu kommen Anschlüsse und Details sowie rechtliche Aspekte.
Weitere Informationen zum Seminar sind online unter http://www.baufachkompetenz.de abrufbar.
- //www.baumagazin.de/4771