Treppen: Designobjekte, zweckmäßige Bauteile und Stauraumwunder
Die Bundesvereinigung Bauwirtschaft zeigt in ihrem Dossier unter http://www.bv-bauwirtschaft.de/zdb-cms.nsf/res/BaukostenI.pdf/$file/BaukostenI.pdf, dass die Baukosten für einen Neubau pro Quadratmeter bei rund 1.400 € liegen – und das ist erst die Untergrenze. Diese Kosten beinhalten sämtliche Gewerke vom Rohbau bis zum Ausbau inklusive Terrassen, Wege, Balkone und Treppen. Wer schon einmal gebaut hat weiß, wie schnell das Geld verplant ist und die meisten Häuslebauer müssen Abstriche machen.
© pixabay.com © MikeBird (CC0 Public Domain)
Treppen aus Stahl stehen für Stabilität, Robustheit und Gestaltungsvielfalt

Treppen gibt es aus unterschiedlichen Materialien wie Beton, Holz und Stahl. Inzwischen nehmen moderne Stahltreppen einen festen Platz in der Wohnraumgestaltung ein und das hat gute Gründe. Stahltreppen sind stabil, sind gewendelt, gerade oder in Zügen gestaltet, raumgreifend oder platzsparend. Online finden sich unter https://www.stadler.de/treppen/wohnhaustreppen/stahltreppe.html hilfreiche Informationen und aussagekräftige Fotos von Stahltreppen für den Wohnbedarf. Sie lassen erkennen, dass Treppen nicht alleine als Mittel zum Zweck in einer Immobilie dienen, sondern durchaus auch Designobjekt sind. Insbesondere mit einem Werkstoff wie Holz wirken Stahltreppen wohnlich, elegant oder stylisch.
Funktionale Treppen - das können die stufigen Bauteile
Treppen erfüllen verschiedene Funktionen, sie dienen nicht alleine dazu, um Höhenunterschiede zu bewältigen. Sicher, das ist ihre Bestimmung, doch warum nicht kreativ mit dem Thema Treppe umgehen? Schöne Treppen werten nicht nur eine Immobilie auf, sie können noch viel mehr.
Treppen bieten Stauraum
Stauraum kann in einem Haus eigentlich nie genug sein. Die wenigsten Immobilienbesitzer verzichten zugunsten von Stauraum auf Wohnfläche. Das ist oft auch gar nicht nötig. Eine Treppe bietet sich geradezu dazu an, sie als Stauraum zu benutzen.
- Zum einen ist es möglich, unter der Treppe einen passgenauen Einbauschrank zu integrieren.
- Einbauschränke können verschiedene Utensilien aufnehmen.
- Ist der Einbauschrank wie ein typischer Schrank mit Fächern, Regalen und Kleiderstangen ausgestattet, ist er perfekt, um Textilien in ihm unterzubringen.
- Eine Variante ist, einen kleinen Abstellraum zu realisieren. In ihm sind Putzutensilien wie Staubsauger & Co. bestens aufgehoben.
- Nicht zuletzt ist es oft vom Platzangebot her machbar, eine Gästetoilette zu integrieren. Hierzu reicht schon eine Fläche von ein bis zwei Quadratmetern.
Denkbar sind selbstverständlich auch Kombinationen aus den genannten Optionen.
Tipp vom Einrichtungsprofi: Einzelne Stufen lassen sich als Schubladen gestalten. Dadurch erweitert sich der Stauraum Stufe um Stufe je nach Bedarf.
Treppe als Raumteiler und Designobjekt
Manchmal sind Treppen so schön, dass sie ein echter Blickfang sind. Steht fest, dass eine Treppe in Szene gesetzt werden soll, dann ist es sinnvoll, sie als Designobjekt zu behandeln. Das heißt, dass sie wirkungsvoll in Szene gesetzt wird. Damit das gelingt, ist es zielführend, sie passend zu beleuchten. Tipps zur Lichtplanung von Treppen sind herstellerneutral unter http://www.licht.de/de/licht-fuer-profis/lichtanwendungen/licht-anwendung/anwendungen/treppen/ zu finden.
Tipp vom Einrichtungsprofi: Einzelne Stufen lassen sich als Schubladen gestalten. Dadurch erweitert sich der Stauraum Stufe um Stufe je nach Bedarf.
Treppe als Raumteiler und Designobjekt
Manchmal sind Treppen so schön, dass sie ein echter Blickfang sind. Steht fest, dass eine Treppe in Szene gesetzt werden soll, dann ist es sinnvoll, sie als Designobjekt zu behandeln. Das heißt, dass sie wirkungsvoll in Szene gesetzt wird. Damit das gelingt, ist es zielführend, sie passend zu beleuchten. Tipps zur Lichtplanung von Treppen sind herstellerneutral unter http://www.licht.de/de/licht-fuer-profis/lichtanwendungen/licht-anwendung/anwendungen/treppen/ zu finden.
- https://www.baumagazin.de/5367