Social Media

Anwaltshotline
Anwaltshotline

Heimwerkertipps
Werkzeuge: Die Handkreissäge

Für lange, gerade Schnitte in Holz oder Platten aus Holzwerkstoffen ist die Handkreissäge das richtige Werkzeug ...[mehr]

Baumarkt - Energie (Seite 2)

Altbau: Die Wärmepumpe kommt!

: 2020 kauften die Deutschen 120.000 Wärmepumpen für ihre Häuser, ein Zuwachs um 40 Prozent. Lange galt die Ökotechnik nur in Neubauten als rentabel. Jetzt entdecken immer mehr Altbaubesitzer die klimafreundliche und sparsame Heiztechnik. Ein Gerät, das Wärme aus der Umgebung aufnimmt und in den Heizkreislauf einspeist – und zwar ohne CO2 auszustoßen! Eine Wärmepumpe kann ihre Energie aus dem Grundwasser, der Erde oder aus der Luft beziehen. Die Luftwärmepumpe ist meist die richtige Wahl für Eigentümer älterer Immobilien. Sie ist zwar nicht so effizient wie Erdwärme- und Wasserpumpen, aber günstiger, weil leichter zu installieren. [mehr]

Heizen mit Holz stellt Grundversorgung sicher

: Grundsätzlich kann niemand ausschließen, dass es während der Heizperiode zu Stromausfällen kommt und dadurch auch die Zentralheizung oder die Wärmepumpe aussetzen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich die Anschaffung eines Kaminofens für den Wohnraum oder eines Holzherdes für die Küche, da das Heizen mit festen Brennstoffen unabhängig von der Versorgung über öffentliche Strom- oder Gasnetze macht. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. [mehr]

Was uns zum Stromsparen motiviert – und was nicht

: Bei umweltbewussten Personen ist der Stromkonsum nicht geringer als bei weniger umweltbewussten Personen. Das ist ein überraschendes Ergebnis einer Studie von Wirtschaftsforschern der Universität Kassel zu verschiedenen Einflussfaktoren auf den Stromverbrauch von Haushalten in Deutschland. Die Reduktion des individuellen Energieverbrauchs und damit der Treibhausgasemissionen ist jedoch ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Aktuell berät auch die Weltgemeinschaft über die Reduktion von Treibhausgasemissionen bei der jährlichen Klimakonferenz in Glasgow. [mehr]

Abschied vom HeizungsoldieRatgeber weist Weg zu energiesparender Haustechnik

: Die Temperaturen sinken und viele drehen die Heizung wieder auf. Das wird diesen Winter ein teures Vergnügen, denn die Gas- und Heizölpreise sind massiv gestiegen. Wer daher von einem energiefressenden Heizungsoldie Abschied nehmen und auf erneuerbare Energien umsteigen will, braucht einen verlässlichen Wegweiser, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizsysteme abzuwägen. Der „Ratgeber Heizung“ der Verbraucherzentrale vermittelt alles Wissenswerte rund um Wärme und Warmwasser im Haus. Und weist den Weg zu Förderprogrammen, um die Investition zu stemmen. [mehr]

Energie wird teurerFünf Tipps, wie Verbraucher unnötige Energiekosten sparen können

: Energie wird immer teuer: Erst kürzlich zeigten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, dass Deutschland bei den Strompreisen den Spitzenplatz, in Europa belegt. Gleichzeitig ist seit Januar 2021 die CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr in Kraft. Beginnend mit 25 Euro pro Tonne, soll dieser Preis bis 2025 auf 55 Euro steigen. Aktuellen Berechnungen zufolge bedeutet die neue Abgabe für viele Verbraucher bereits dieses Jahr zwischen 50 und 200 Euro Mehrkosten allein für das Heizen. Die genaue Belastung ist abhängig von Heizart und Grad der energetischen Sanierung. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und damit einher gehenden schärferen Klimazielen, fürchten viele Verbraucher weitere Belastungen für ihre Haushaltskasse. [mehr]
Energieausweis

EnergieausweisDer Steckbrief für das Wohngebäude

: Die meisten Menschen, die in irgendeiner Form mit dem Bau oder dem Kauf oder Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung beschäftigt waren, haben zumindest schon einmal etwas vom Energieausweis gehört. Denn seit dem Jahr 2009 ist er bei allen Wohngebäuden in Deutschland Pflicht und muss möglichen Mietern oder Käufern spätestens bei der Besichtigung unaufgefordert vorgelegt werden. Doch was er tatsächlich über ein Gebäude aussagt, wissen nur die wenigsten. [mehr]

Neuer Schub für die Heizungssanierung durch BEGIntelligent heizen

: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) macht 2021 klimafreundliches Heizen noch attraktiver – mit höheren Prämien und neuen Fördermitteln für digitale Lösungen. Nachhaltigkeit ist schon lange ein Thema beim Heizen. Bereits 2020 wurden die staatlichen Fördermittel für den Einsatz erneuerbarer Energien und die energetische Sanierung und Modernisierung von Heizungsanlagen aufgestockt. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) führt diese Entwicklung nicht nur fort, sie bietet Hausbesitzern und Wohnungseigentümern noch mehr Flexibilität und einen größeren Spielraum. Über die Möglichkeiten informiert das Serviceportal „Intelligent heizen“. [mehr]

Den alten Ofen austauschen oder stilllegen?Gute Gründe für eine Modernisierung

: Rund zwei Millionen alte Holzfeuerungen müssen bis Ende 2020 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Dies gilt für alle Einzelraumfeuerstätten mit einer Zulassung vor dem 1. Januar 1995, wenn sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht entsprechen. Die besagten Geräte sind zum Stichtag über 25 Jahre in Betrieb. Aufgrund des finanziellen Aufwandes denken einige Besitzer über eine Stilllegung der Anlage nach – doch ist das die richtige Entscheidung? Vor diesem Hintergrund hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. gute Gründe zusammengestellt, die für eine Modernisierung sprechen. [mehr]