Frühjahrsputz im HeizungskellerReinigen der Heizungsanlage steigert die Effizienz
Der Winter ist endlich vorbei. Das ist die beste Zeit, die Heizungsanlage prüfen und optimieren zu lassen. Denn ab dem milden Frühjahr wird der Wärmeerzeuger weniger genutzt, während der Dauerbetrbetrieb im Winter Spuren hinterlassen kann.Gerade bei Öl- und Pelletkesseln setzt sich häufig Ruß ab, Brennerdüsen und Wärmetauscher können verschmutzt sein. Die Effizienz der Heizung wird gemindert und kann zu Schäden führen. Ratsam ist es daher, im Frühling einen SHK-Handwerker mit der fachmännischen Wartung der Heizungsanlage zu beauftragen. Nur gereinigte Anlagen, die gut in Schuss sind, setzen den Brennstoff so effizient wie möglich ein.Seit April stehen für eine Modernisierung staatliche Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu Verfügung. Über das Programm "Energieeffizient Sanieren" werden beispielsweise Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Wärmeverteilung gefördert. Darunter fallen beispielsweise ein Heizungscheck, bei dem das gesamte Heizsystem auf Kesselverluste, Wärmeverteilung und Dämmung der Rohre geprüft wird; oder Maßnahmen wie die richtige Einstellung des Heizsystems, die Abstimmung einzelner Teile oder auch der Austausch veralteter Pumpen. Neben den Einzelmaßnahmen zur Optimierung der Wärmeversorung wird aber auch der Heizungstausch von der KfW als Einzelmaßnahme unterstützt, denn ist die Heizanlage älter als 15 Jahre, reicht die Reinigung und Wartung oftmals nicht mehr aus.
Der Brennstoff kann nicht mehr optimal in Wärme umgesetzt werden.
Mehr Infos zu den Förderprogrammen gibt's auf den Seiten der KfW.
- //www.baumagazin.de/4805