Schluss mit dem Schattendasein - Tipps fĂŒr schöne VorgĂ€rten

In einigen VorgĂ€rten geht es wahrhaft stiefmĂŒtterlich zu. Gemeint ist damit nicht die beliebte Blumensorte, sondern der Zustand vor dem Haus. Dabei ist ein geschickt begrĂŒnter Eingangsbereich ebenso pflegeleicht wie Beton und Pflasterstein, meint die DIY Academy und gibt Tipps fĂŒr vorzeigbare MinigĂ€rten
In einigen VorgĂ€rten geht es wahrhaft stiefmĂŒtterlich zu. Gemeint ist damit nicht die beliebte Blumensorte, sondern der Zustand vor dem Haus. Dabei ist ein geschickt begrĂŒnter Eingangsbereich ebenso pflegeleicht wie Beton und Pflasterstein, meint die DIY Academy und gibt Tipps fĂŒr vorzeigbare MinigĂ€rten.

Nicht immer geht es bei der Gestaltung des Vorgartens nur um die BegrĂŒnung. Manchmal mĂŒssen Rhododendron und Gartenzwerg notgedrungen den Platz mit FahrrĂ€dern oder MĂŒlltonnen teilen. In diesem Fall besteht die besondere Herausforderung darin, funktionale Bereiche in das Gesamtkonzept zu integrieren. Ein begrĂŒnter Sichtschutz aus Holz oder eine dichte Buchsbaumhecke kann diese Aufgabe ĂŒbernehmen. Zu den weiteren Gestaltungsmerkmalen zĂ€hlen die Beleuchtung und die Wahl des Bodenbelags fĂŒr den Weg zum Haus. Das verwendete Material sollte in jedem Fall wetterfest sein und ĂŒber eine möglichst raue OberflĂ€che verfĂŒgen, damit der Gang zum Haus bei NĂ€sse nicht zur Rutschpartie wird. Immer beliebter werden im Boden eingelassene LED-Lampen. Sie sorgen in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden fĂŒr eine gute und blendfreie Ausleuchtung und haben als LichtsĂ€ulen eine besondere Ausstrahlung. Die schwellenlosen Lichtelemente lassen sich sogar mit Bewegungsmeldern kombinieren und senken somit die Stromkosten.

Persönliches Statement
GrundsĂ€tzlich solle ein Vorgarten möglichst zum Stil des Hauses passen. So macht ein Holzzaun mit ĂŒppigen StaudengewĂ€chsen, KrĂ€utern und StrĂ€uchern das romantische Landhaus erst perfekt. Buchsbaumkugel oder Hortensie unterstreichen, umrahmt von weißen Kieselsteinen, die GrĂŒnderzeitvilla in der Stadt. Da die FlĂ€che eines Vorgartens in der Regel nicht sehr groß ist, ergeben sich daraus die weiteren Gestaltungsmöglichkeiten. StrĂ€ucher und BĂ€ume, die sehr hoch oder ausladend wachsen, können spĂ€ter zu Problemen fĂŒhren. Sie mĂŒssen entweder stĂ€ndig zurĂŒck geschnitten werden bzw. am Ende komplett weichen, da sie entweder zu viel Licht wegnehmen oder den Nachbarn verĂ€rgern.

Gemeinsam planen
Auch hohe Mauern und Hecken lassen einen kleinen Vorgarten noch enger wirken. Außerdem ist es oftmals gar nicht nötig, den Eingangsbereich vor fremden Blicken zu schĂŒtzen. Im Gegenteil, ein Vorgarten sollte einladend wirken. FĂŒr die Abgrenzung zum NachbargrundstĂŒck und zur Straße reichen niedrige bis mittelhohe Zaunelemente aus. Schmiedeeiserne ZĂ€une schirmen beispielsweise ab, erlauben aber dennoch Einblicke. Wichtig: Beim Anpflanzen von Hecken und StrĂ€uchern auf die Wuchshöhe und die AbstĂ€nde zum NachbargrundstĂŒck achten. Diese sind gesetzlich geregelt und können je nach Bundesland variieren. Wer sich gut mit seinen Nachbarn versteht, kann sich auch ohne Gesetz einigen, denn eine Hecke hat schließlich zwei Seiten.

Von MauerblĂŒmchen und SchattengewĂ€chsen
HĂ€ufig ist die Vorderseite des Hauses nach Norden bzw. Osten ausgerichtet, da die sonnige SĂŒd-West-Seite fĂŒr Balkon und Terrasse reserviert ist. Der Eingangsbereich muss daher in der Regel mit wenig Licht auskommen. FĂŒr eine Bepflanzung eignen sich vor allem Stauden, Gehölze oder BĂ€ume fĂŒr halbschattige bis schattige Lagen. MehrjĂ€hrige Stauden sind vor allem deshalb ideal, da man sie geschickt nach verschiedenen BlĂŒhzeitrĂ€umen und Wuchshöhen kombinieren kann. Damit bleibt der Garten das ganze Jahr ĂŒber ĂŒppig bunt. Zur dichten Bepflanzung eignen sich etwa horstig wachsende Funkien oder Stauden-Vergissmeinnicht, fĂŒr den mittelhohen bis hohen Bereich im Halbschatten beispielsweise verschiedene Sorten von Farnen, Fingerhut, Glockenblume, Silberkerze und Herbstanemone.

Pflegeleichter Rasenersatz
Bodendecker gelten zwar als langweilig und wenig einfallsreich, doch bieten sie sich immer dann an, wenn das GelĂ€nde unwegsam ist oder der Hausbesitzer wenig Zeit hat. In immergrĂŒner Form oder auch mit BlĂŒten ĂŒberziehen sie die FlĂ€che mit ihren Ranken und verhindern bei dichtem Wuchs die Ausbreitung von Unkraut. Zu den beliebten Sorten zĂ€hlen Efeu und Spindelstrauch, die es auch mit bunten BlĂ€ttern gibt. Auch das schattenvertrĂ€gliche ImmergrĂŒn ist eigentlich gar nicht immer grĂŒn, sondern prĂ€sentiert sich im FrĂŒhsommer mit blauen oder weißen BlĂŒten.

GrĂŒner BĂŒrgersteig
Wer gar kein Fleckchen GrĂŒn vor seiner HaustĂŒre hat, kann mit bunt bepflanzten BlumenkĂŒbeln wenigstens die Illusion eines Vorgartens entstehen lassen. Auch so manche Kletterpflanze benötigt nur ein wenig GrundflĂ€che, um sich dann an der Hauswand oder an einer Rankhilfe emporzuwinden.


- https://www.baumagazin.de/3329