Die Ziegelindustrie: Bestens vorbereitet auf die ESVO 2000
- Neuer Ziegel für Niedrigenergiehäuser - klimaton wieder erster Anbieter auf dem Markt - Ständige Verbesserung des Baustoffs Ziegel bei klimaton - Zwei neue Mitgliedswerke in der klimaton Gruppe Nachdem die klimaton Gruppe schon eine Pionierrolle bei der Einführung des Rechenwerts der Wärmeleitzahl 0,14 (klimaton SL14, klimaton ST14) einnahm, macht sie nun im Hinblick auf die Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit nochmals einen deutlichen Schritt nach vorne- Neuer Ziegel für Niedrigenergiehäuser - klimaton wieder erster Anbieter auf dem Markt- Ständige Verbesserung des Baustoffs Ziegel bei klimaton
- Zwei neue Mitgliedswerke in der klimaton Gruppe
Nachdem die klimaton Gruppe schon eine Pionierrolle bei der Einführung des Rechenwerts der Wärmeleitzahl 0,14 (klimaton SL14, klimaton ST14) einnahm, macht sie nun im Hinblick auf die Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit nochmals einen deutlichen Schritt nach vorne: Mit der Markteinführung des Gitterziegels ST12 gibt es nun erstmals in der langen Geschichte der Ziegelfertigung einen Ziegelstein für das einschalige Mauerwerk, der unter Verwendung von Leichtmauermörtel LM 21 die Wärmeleitzahl 0,12 aufweist.
Ein völlig neuer Ziegeltyp - der sogenannte "Gitterziegel" - sorgt mit seinem spezifischen Lochbild dafür, dass diese Werte Realität werden konnten. Zusätzlicher Erfolgsgarant für diese maßstabsetzende Wärmedämmung ist die neuartige Porenstruktur dieses Ziegels. Der Gitterziegel klimaton ST12 ist - wie jeder klimaton Ziegel - ein naturnahes Produkt, bestehend aus Ton und natürlichen Porosierungsstoffen. Mit einer Rohdichte von 0,65 kg/dm3 weist der klimaton ST12 alle typischen Vorteile von gebranntem Ton auf: hohe Druckfestigkeitswerte, hervorragende Schallschutzwerte, hohe Brandschutzwerte, Wertbeständigkeit und eine sehr gute Wasserdampf-Absorptionsfähigkeit.
Vor allem die geringe Restfeuchte im Mauerwerk - der Bezugsfeuchtegehalt liegt sogar unter 0,3% - und die sehr hohe Wärmespeicherfähigkeit sollten beim klimaton ST12 besonderes Augenmerk finden, so Leo Ott vom Ziegelwerk Ott, in dem der Ziegel entwickelt wurde. Gerade letzteres werde derzeit etwas stiefmütterlich behandelt, sei aber in der Kombination mit der geringen Wärmeleitzahl von lediglich 0,30 bei einer 36er Wand ein erheblicher Beitrag zur Energieeinsparung und beste Voraussetzung für ein angenehmes Wohnklima.
Mit diesem Gitterziegel steht der Ziegelindustrie nun ein wärmetechnisch optimiertes Lochbild zur Verfügung, mit dem im Einfamilien- und Reihenhausbau die zu erwartenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2000 mit monolithischen Außenwänden problemlos erfüllt werden können.
Forschung und Entwicklung macht bei der klimaton Gruppe aber nicht beim Wärmeschutz Halt:
- Schallschutz - Mit dem Dreikammerstein klimaton STv (Schallschutz-Verfüllziegel) wurde der hervorragende Wert von 57 dB erreicht.
- Planziegel - Versatzversuche der MPA München haben ergeben, daß der klimaton STPlan besonders sicher in seinem Verhalten ist.
- Mittelbettmörtel - der Zulassungsbescheid für die zulässige Druckspannung von 1,2 (6er Stein) bzw. 1,4 (8er Stein) läuft und wird in Kürze erwartet.
- Messungen zur Mauerwerkserrichtung - Bei der "Zeitaufnahme der Arbeitszeitrichtwerte an Blockziegelmauerwerk mit der Wanddicke 490 mm" ergab sich der sehr günstige Wert von 1,1 h/m3 Mauerwerk.
- Initiative der Mitgliedswerke - Den klimaton SL14 (Rohdichte 0,65; Verarbeitung mit Mörteltasche) bzw. den klimaton ST14 (Rohdichte 0,70; Einfach-Stoßfugenverzahnung) bieten inzwischen über 1/3 der klimaton Mitgliedswerke an.
Der ständigen positiven Präsenz auf dem Markt ist es auch zu verdanken, daß die klimaton Gruppe Zuwachs bekommen hat. Die beiden Ziegelwerke Tonwarenfabrik & Granitwerke Fürstenzell, Ferdinand Erbersdobler und Ziegelwerk Johann Kellerer KG (Oberweikertshofen) wechselten Mitte des Jahres 98 zu der innovativen Gruppe und produzieren seither unter dem Markennamen klimaton.
- https://www.baumagazin.de/1004