F.v. Müller Dachziegelwerke zur Dach + Wand in Essen: Sonderglasuren für Luthers Kirche

Farbige Glasuren gibt es vielerorts zu sehen. Doch nur wenige Dachziegeleien sind heute im Stande, eine Glasur, der historischen Vorlage entsprechend, neu zu kreieren. Die in der Denkmalpflege renommierten F.v. Müller Dachziegelwerke beherrschen dieses Metier. Für das Dach der Schlosskirche in Wittenberg, an deren Tür Martin Luther 1517 seine 95 Thesen anschlug, lieferte die Dachziegelei spezielle Biberschwanzziegel in sieben historischen Glasurfarben.Zur Dach + Wand in Essen präsentieren die F.v. Müller Dachziegelwerke Glasur-Spitzentechnologie für die anspruchsvolle Denkmalpflege.

Farbige Glasuren gibt es vielerorts zu sehen. Doch nur wenige Dachziegeleien sind heute im Stande, eine Glasur, der historischen Vorlage entsprechend, neu zu kreieren. Die in der Denkmalpflege renommierten F.v. Müller Dachziegelwerke beherrschen dieses Metier. Für das Dach der Schlosskirche in Wittenberg, an deren Tür Martin Luther 1517 seine 95 Thesen anschlug, lieferte die Dachziegelei spezielle Biberschwanzziegel in sieben historischen Glasurfarben.

Die alte Dachdeckung geht auf das Jahr 1892 zurück. Damals wurde die Kirche als "Denkmal der Reformation" mit einer überaus schmückenden Dacheindeckung veredelt. 1997 nahm die UNESCO die Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg in die Liste des Weltkulturerbes auf. An die Qualität und Gestaltung der neuen Dacheindeckung werden auch deshalb allerhöchste Ansprüche gestellt.

Farbwirkung vor Farbtreue

Alte Glasuren sind oft zweilagig aufgebaut, sozusagen eine Engobe mit einem glasigen Überzug. Heute sind die mineralischen Farbpigmente in einer glasigen Masse zur einlagigen farbigen Glasur kombiniert. So verschmelzen Ziegelscherben und Glasur intensiver. Eine hochwertige Glasur ist heute glatter und in der Farbwirkung präsenter. Für die Denkmalpfleger ging es deshalb nicht um eine exakte Farbwidergabe, sondern um eine vergleichbare Farbwirkung. Nach einigen Versuchen gelang es, die Gesamtwirkung des Rautenmusters vergleichbar mit der alten Deckung zu gestalten. Für das herausragende Dach wurden rund 3000 qm Biberschwanzziegel in den Farben Gelb, Weiß, Braun, Grün, Schwarz, Violett und Transparent, sowie schwarz glasierte Sonderfirste geliefert.

Dach + Wand, Halle 11, Stand 11-108

Zentral an:
Büro für Fachpublizistik, Gerard Halama,
Wilhelm-Wolters-Str. 198, 28309 Bremen,
Tel: 0421/414080
E-Mail: Gerard.Halama@t-online.de

- //www.baumagazin.de/1098