Neu: Schiefer-Dämmelement für Sanierung und Neubau
Rathscheck Schiefer: Aufsparrendämmsystem für die Dachsanierung Zwei neue Dämmlösungen für Neubau und Dachsanierungen mit anschließender Schieferdeckung stellt Rathscheck Schiefer vor. Die Aufsparrendämmsysteme Thermo-Sklent Typ 19 und 19K eignen sich vor allem für die Sanierung. Sie sind aber auch als vollflächige Dämmung oberhalb von sichtverschalten Dachkonstruktionen geeignet. Das breite Einsatzspektrum reicht von den üblichen Steildächern mit Unterspannbahn (Ziegel, Betondachstein) bis zu den vollflächig verschalten und vorgedeckten Dachkonstruktionen (Asbestzementplatten, Faserzementplatten, Schiefer). Zusammen mit dem Neubau-Dämmelement Thermo-Sklent 35K bietet dieser Schieferanbieter jetzt eine komplette Palette an Dämmsystemen für das anspruchsvolle Schieferdach bis hin zu Dächern im Passiv- und Null-Energie-Haus-SektorZwei neue Dämmlösungen für Neubau und Dachsanierungen mit anschließender Schieferdeckung stellt Rathscheck Schiefer vor. Die Aufsparrendämmsysteme Thermo-Sklent Typ 19 und 19K eignen sich vor allem für die Sanierung. Sie sind aber auch als vollflächige Dämmung oberhalb von sichtverschalten Dachkonstruktionen geeignet. Das breite Einsatzspektrum reicht von den üblichen Steildächern mit Unterspannbahn (Ziegel, Betondachstein) bis zu den vollflächig verschalten und vorgedeckten Dachkonstruktionen (Asbestzementplatten, Faserzementplatten, Schiefer). Zusammen mit dem Neubau-Dämmelement Thermo-Sklent 35K bietet dieser Schieferanbieter jetzt eine komplette Palette an Dämmsystemen für das anspruchsvolle Schieferdach bis hin zu Dächern im Passiv- und Null-Energie-Haus-Sektor.Die neuen Aufsparrendämmsysteme bestehen aus einem EPS-Dämmkern der oberseitig mit einer 19 mm dicken wasserabweisenden Holzwerkstoffplatte beplankt ist. Beide Elemente sind über eine spezielle Verfalzung winddicht. Im Gegensatz zu Typ 19 ist Typ 19K bereits werkseitig mit einem Kompriband versehen. Dies ist eine zusätzliche Maßnahme zur Vermeidung eventueller Wärmebrücken. Bei beiden Typen, ist die Luftdichtung z.B. mit entsprechenden Folien vor Ort nachzurüsten. Die Elemente sind selbsttragend, können fliegend, d.h. zwischen den Sparren gestoßen werden und Sparrenabstände von bis zu 83 cm überbrücken. Mit einem Deckmaß von 2,50 x 0,625 Meter und einem Elementgewicht von ca. 24 kg ist eine rationelle Montage mit dachdeckerüblichen Werkzeugen sichergestellt. ThermoSklent gibt es in Dicken von 110 – 140 - 170 und 210 mm. Diese erlauben k-Werte von 0,27 – 0,22 – 0,18 und 0,15 W/m_K. In Kombination mit neuen oder bereits im Altbau vorhandenen Zwischensparrendämmungen sind noch höhere und herausragende Dämmwerte erreichbar.
Mit Zwischensparrendämmung
Bei vorhandenen alten Zwischensparrendämmungen, ist in vielen Fällen auf eine funktionstüchtige Dampfsperre zu achten. Hier kann, wenn nötig, die Dampfsperre im Zuge der Dachsanierung schnell und sauber von außen nachgerüstet werden. Dazu nimmt man die Zwischensparrendämmungen vorübergehend heraus, legt eine Dampfsperre vollflächig von oben über Sparren und Innendecke und baut die alte oder gar eine weitere, ergänzende Dämmlage wieder ein. Darauf wird dann das neue Element vollflächig und wärmebrückenfrei montiert. Auf diese Weise entsteht ein perfekt funktionierendes, warmes Dach.
Ohne Zwischensparrendämmung
Sollen die ThermoSklent-Elemente allein, ohne Zwischensparrendämmung, die Wärmedämmung des Dachgeschosses sichern, kann auf eine Dampfsperre verzichtet werden. Unabhängig von den jeweiligen Konstruktionen wird empfohlen, die dampfoffenen Elemente mit einer Vordeckung zusätzlich zu schützen.
- https://www.baumagazin.de/1225