Naturrote Biberdeckung "krönt" modernes Eigenheim

Integration in gewachsene Wohnbebauung gelungen: Obwohl neu gebaut, passt sich das moderne Eigenheim der Familie Hantzsche im Herzen der ehemaligen Residenzstadt Neumarkt/Oberpfalz bruchlos in das Straßenbild ein. Kleine Einfamilienhäuser aus der Nachkriegszeit mit kompaktem Baukörper und ortstypischem Steildach prägen hier das Umfeld und die gebaute Nachbarschaft. Zur Dacheindeckung der Häuser wurden und werden vorwiegend naturrote Biberschwanzziegel eingesetztObwohl neu gebaut, passt sich das moderne Eigenheim der Familie Hantzsche im Herzen der ehemaligen Residenzstadt Neumarkt/Oberpfalz bruchlos in das Straßenbild ein. Kleine Einfamilienhäuser aus der Nachkriegszeit mit kompaktem Baukörper und ortstypischem Steildach prägen hier das Umfeld und die gebaute Nachbarschaft. Zur Dacheindeckung der Häuser wurden und werden vorwiegend naturrote Biberschwanzziegel eingesetzt. So "krönt" diese kleinteilige Deckung bis heute architektonisch reizvolle Dächer, verbunden mit Sicherheit, Funktionalität und höchster Wirtschaftlichkeit – auch in Neumarkt.

Trotz harmonischen Einfügens in die bauliche Umgebung, war es nach Aussagen der verantwortlichen Architekten Berschneider * Berschneider städtebauliches Ziel und Wunsch der Bauherren, "ein modernes Haus in die gewachsene Wohnbebauung zu integrieren, ohne einfach nachzubauen oder etwas völlig Anderes hineinzupflanzen". Durch die Lage des relativ kleinen Grundstücks direkt an der Straße sollte es mit einem geschützten, dennoch hellen und offenen Innenhof abgeschirmt werden. Vorgaben der Eheleute Hantzsche waren ferner die Verwendung ökologischer Baustoffe und ein Hauskonzept mit optimaler Energiebilanz. Die Dachziegelauswahl fiel zu Gunsten naturroter Biberschwanzziegel vom Unternehmen Walther Dachziegel im fränkischen Langenzenn.

Die gesamte Planung übernahm das heimische Architekturbüro Berschneider * Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten. Die Verantwortung reichte vom Hochbau über Außenanlagen bis zum Innenausbau mit Planung der Einbaumöbel und Beratung bei der Auswahl der weiteren Möbel. Durch zeitgemäße Grundrisse, Ansichten und Fensterformate sowie –öffnungen entspricht das Gebäude modernen Wohnplanungen. Das maßgeschneidert auf den Bedarf der Familie ausgerichtete Raumprogramm deckt zusätzlich ein dezent an den Satteldachbaukörper angegliederter schlichter Flachdachbau. Im Inneren bestimmt Kommunikation die Atmosphäre des Gebäudes: die offenen Gemeinschaftsbereiche für Essen, Kochen, Wohnen und Arbeiten reichen bis unters Dach. Im Mittelpunkt steht der Ofen als Feuerstelle und gemütlicher Treffpunkt der Familie. Andererseits können sich Eltern und Kinder in ihre eigenen Räume zurückziehen.

Umweltbewusstsein und geforderte höchste Energieeinsparung entschieden die Festlegung des Baustoffs: 49 cm dicke Ziegel für die Außenwandkonstruktion. Als "Deckel" für Wärmedämmung und wohlbehagliches Raumklima erhielt das Gebäude ein Steildach aus einer 21,5 cm dicken Ziegelmassivdecke mit aufgesetzter Wärmedämmung. Verschärfte Anforderungen an die Energieeinsparverordnung werden mit dem energetisch optimierten Konzept mehr als erfüllt. "Der in Dach und Wand verwendete Naturbaustoff Ziegel bewirkt einen Massivbau, der auch optisch als monolithischer, ruhiger Block ohne Fugen und Übergänge erscheint", resümieren die Architekten.

Der besondere Charakter dieses Hauses liegt im klaren Architekturstil und in der Reduktion auf wenige, vor allem heimische Materialien. Mit seiner dezenten Farbgebung in Weiß und Grau präsentiert es sich auf den ersten Blick als kühl-modern, wäre da nicht die naturrote Biberschwanzdeckung, die dem Gebäude Wärme und Charme verleiht.


- //www.baumagazin.de/1665