Wenn Pilze wuchern... aber: bei Ziegeln kein Problem
Durchfeuchtungen und Schimmelbildung an Außenwänden - nicht nur in Alt-, sondern vermehrt auch in Neubauten - gehören zu den ärgerlichen und in ihrer Beseitigung kostenintensiven Bauschäden. Der Grund: Durch verschärften Wärmeschutz werden Gebäudekonstruktionen und Fenster immer dichter. Ein natürlicher Austausch mit der Außenluft findet nicht statt. Von Menschen, Pflanzen oder beim "Wohnprozess" entstehende überschüssige Raumluftfeuchte kann kaum mehr abwandernDurchfeuchtungen und Schimmelbildung an Außenwänden - nicht nur in Alt-, sondern vermehrt auch in Neubauten - gehören zu den ärgerlichen und in ihrer Beseitigung kostenintensiven Bauschäden. Der Grund: Durch verschärften Wärmeschutz werden Gebäudekonstruktionen und Fenster immer dichter. Ein natürlicher Austausch mit der Außenluft findet nicht statt. Von Menschen, Pflanzen oder beim "Wohnprozess" entstehende überschüssige Raumluftfeuchte kann kaum mehr abwandern. Allein in einem mit Grünpflanzen dekorierten Wohnzimmer, in dem sich drei Menschen aufhalten, entsteht pro Stunde bis zu einem halben Liter Wasser in Form von Dampf! Diese Wohnfeuchte schlägt sich an den Wänden nieder und wird - einem physikalischen Gesetz folgend - in der kalten Wand zu Wasser. Vorausgesetzt, die Temperaturen werden dort so niedrig, dass der Wasserdampf seinen Taupunkt erreicht und kondensiert.Gefährdet sind beispielsweise Wärmebrücken, wie Gebäudeecken oder Anschlussstellen von Bauteilen. Hier ist der Wärmeschutz oft deutlich niedriger als im gut gedämmten Flächenbauteil. Ist der Wandaufbau sehr dicht - wie z.B. bei Baumaterialien oder Kombinationen von Bauteilschichten mit hohem Diffusionswiderstand gegen Wasserdampf - kann Raumluftfeuchte nicht oder nur langsam abgeführt werden. Sie schaukelt sich schnell auf ein die Gesundheit gefährdendes Niveau von 70 % und mehr hoch. Durchfeuchtungen von Bauteilen und Schimmelpilzbildung können die Folge sein.
Vermieden wird dies bei massiven Ziegelwänden, die einen geringen Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweisen. Einschaliges Ziegelmauerwerk sorgt wegen seiner kapillarporösen Struktur dafür, dass Raumluftfeuchte durch die Wand nach außen abgeführt wird. Diese "Automatik" bewirkt ein angenehmes Raumklima - ohne feuchte Wände und ... giftige Schimmelpilze.
Ziegelforum e.V., Bavariaring 35, 80336 München, Tel.: 089-746616-0, Fax: 089-746616-30, Internet: www.ziegel.com, e-mail: postmaster@ziegel.com
- https://www.baumagazin.de/1701