Wenn die Ausnahme zur Regel wird ...
Das Dach erfüllt nicht nur die Funktion der Wasserführung. Es ist das architekturprägende Bauteil eines Hauses und immer auch ein Teil der Dachlandschaft. Viele ähnliche Dächer bilden Ensembles. Einheiten, die zusammen gehören, sind die Orte, in denen wir wohnen. Das Landschaftsbild und die Baukultur der Orte prägen schließlich unseren Begriff der Heimat. Stolz blicken wir darauf, weil wir gemeinsam diese Orte geschaffen haben. Das Rathaus oder die Kirche markieren mit ihren hohen und manchmal auch farbig glasierten Dächern das Zentrum der Ortschaften. Hier dokumentiert sich der Wille der Gemeinde zur SelbstdarstellungDas Dach erfüllt nicht nur die Funktion der Wasserführung. Es ist das architekturprägende Bauteil eines Hauses und immer auch ein Teil der Dachlandschaft. Viele ähnliche Dächer bilden Ensembles. Einheiten, die zusammen gehören, sind die Orte, in denen wir wohnen. Das Landschaftsbild und die Baukultur der Orte prägen schließlich unseren Begriff der Heimat. Stolz blicken wir darauf, weil wir gemeinsam diese Orte geschaffen haben. Das Rathaus oder die Kirche markieren mit ihren hohen und manchmal auch farbig glasierten Dächern das Zentrum der Ortschaften. Hier dokumentiert sich der Wille der Gemeinde zur Selbstdarstellung.Glasierte Dachziegel finden wir vorwiegend in historischen Stadt- und Ortszentren des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, hier vor allem auf den großen und großzügig geschnittenen Dächern von Kirchen, Rathäusern, Schlössern und repräsentativen Bauten der Gründerzeit. Ausgewählte Dachformen wurden durch farbig glasierte Dachziegel noch weiter hervorgehoben, vielfältige Ornamentziegel betonten zusätzlich markante Dachdetails.
Allerdings war es ein vorrangiges Anliegen der damaligen öffentlichen wie privaten Bauherren, auch diese anspruchsvollen Dächer in die sie umgebenden Dachlandschaften einzupassen. Dies gelang durch die Wahl eines in die Region passenden Dachziegelmodells und ebenso passender, durchweg gedeckter Farben für die glasierte Dacheindeckung. So fügten sich die neuen Bauten organisch in ihre Umgebung ein. Nach oft mehr als 100 Jahren vermitteln diese Dächer noch heute den Eindruck von Harmonie und Schönheit.
Auffallen um jeden Preis?
Auch heute drückt sich, insbesondere in Zeiten steigenden Wohlstandes, der Wunsch des Bauherren nach Selbstdarstellung in auffallenden Gestaltungen der Bauwerke aus. Gerade das Dach als architekturprägendes Bauteil spielt hier eine besondere Rolle. Neben auffälligen Dachformen und exklusiven Dachziegelmodellen rückt die gewünschte individuelle Farbgebung der Dachfläche immer stärker in den Vordergrund. Manche Hersteller von Dachziegeln machen mit einem stark erweiterten Angebot an modisch bunten Engoben und Glasuren quasi jeden Farbwunsch erfüllbar. Dies kommt dem Dekorationsbedürfnis manch eines Bauherrn, Planers oder Verarbeiters entgegen.
Das von der Industrie bereitgestellte breite Angebot an farbig glasierten Dachziegeln tritt teilweise derart in den Vordergrund, dass dahinter die dem Tondachziegel seit alters her ureigenen und hervorstechenden Eigenschaften zu verblassen drohen.
Neben den bekannt guten bauphysikalischen Eigenschaften, die der Tondachziegel bietet, liegt der wesentliche Vorteil gegenüber anderen Bedachungsmaterialien darin, dass er "in Schönheit altert".
Der seit etwa zwei Jahrzehnten steigende Anteil des Tondachziegels am geneigten Dach führt dazu, dass die Entscheidung eines Bauherren immer häufiger zugunsten verzierter oder bunter Dächer aus Ton fällt. Damit wächst aber auch die Gefahr, dass der Wunsch nicht hinreichend sensibler Bauherren nach ästhetischer Selbstverwirklichung immer häufiger zur Wahl grell leuchtender, glänzend glasierter Dächer führt, die nicht mehr altern. Ortsbilder und Dachlandschaften werden so oft nachhaltig negativ geprägt.
Neben der hier im Vordergrund stehenden Sorge vor einem kritiklosen Einsatz allzu modischer farbiger Gestaltungen am Dach, gilt es auch bauphysikalische Probleme zu bedenken. Der glasierte Dachziegel atmet nicht; seine Oberfläche wird durch die Glasur versiegelt. Um so größere Aufmerksamkeit muss bei einer heutigen Eindeckung mit weitestgehend maßhaltigen und dicht schließenden Ziegeln einer dauerhaft wirksamen Belüftung eingeräumt werden, will man negative Auswirkungen auf die Langlebigkeit solcher Dächer ausschließen.
Noch Fragen? Sie erreichen die F.v. Müller Dachziegelwerke unter: 06351-4990, oder im Internet unter: www.von-Mueller.com/
- //www.baumagazin.de/1721