Der gute Ton für das Gründach

Mit dem Gründachsystem cera-roof sind die F.v. Müller Dachziegelwerke seit Anfang 2003 auch am flachen Dach mit einem keramischen Produkt vertreten. Das System besteht aus einem Granulat - reiner gebrannter Ton -, das als hochwertiger Hauptbestandteil des Gründaches, ohne jede Beimischung, gleich mehrere Funktionen übernimmt: Vegetationstragschicht, Filterschicht und DrainageschichtMit dem Gründachsystem cera-roof sind die F.v. Müller Dachziegelwerke seit Anfang 2003 auch am flachen Dach mit einem keramischen Produkt vertreten. Das System besteht aus einem Granulat - reiner gebrannter Ton -, das als hochwertiger Hauptbestandteil des Gründaches, ohne jede Beimischung, gleich mehrere Funktionen übernimmt: Vegetationstragschicht, Filterschicht und Drainageschicht.

Das vielseitige Tongranulat vereinfacht und beschleunigt den Gründachaufbau. Die etwas höheren Kosten der Keramik werden durch den Wegfall weiterer Funktionsschichten wettgemacht. Im Gegenzug ist der einfache wie wirkungsvolle Schichtenaufbau für alle Beteiligten leicht verständlich und schnell zu erlernen. Daraus erwächst eine sichere, zügige und in der Folge auch kostengünstige Verlegung des Gründaches.


Ästhetik und Leistung stimmen

Der hohe Qualitätsstandard des keramischen Granulates spiegelt sich auch in einer perfekten Optik wider. Bereits im frisch verlegten Zustand überzeugt das Gründach-System mit einer gepflegten, gleichmäßigen Rotfärbung des gebrannten Tones. Die Ästhetik des keramischen Granulates wird im Zuge der extensiven Begrünung vom Pflanzenwachstum abgelöst und ergänzt. Eine Wasseraufnahme von über 30 % und die hohe Wasserrückhaltefähigkeit des Systems sichern einen gesunden Pflanzenteppich, auch über Trockenperioden hinweg.

Mit dem cera-roof Gründach spricht F.v. Müller auch das Dachdeckerhandwerk an, seinen traditionellen Partner beim keramischen Steildach. Dieser kann mit dem neuen Gründachsystem Aufgabenstellungen selber abdecken, die er bisher an Spezialisten weiter gereicht hat, und somit neue Wertschöpfungspotentiale erschließen.

- //www.baumagazin.de/1817