Gerumpelte Pflasterklinker wirken "wie gewachsen und ursprünglich"

"Jahrhunderte altes Hofgebäude in neue Gartenanlage eingefügt - "Die neu gestaltete Gartenanlage rund um unseren Familiensitz ist gelungen. Der Pflasterklinker Altstadtpflaster "Kiel" im mittelbraun geflammten Farbspiel passt einfach bombig zu Gebäude und natürlicher Umgebung." Dieses begeisterte Resümee zieht Werner Krewel, Junior im traditionsreichen Familienunternehmen Baustoffe Karl Krewel in der Gemeinde Selfkant an der holländischen Grenze. Zu recht, wie Nachbarn und Besucher einstimmig aussagen"Die neu gestaltete Gartenanlage rund um unseren Familiensitz ist gelungen. Der Pflasterklinker Altstadtpflaster "Kiel" im mittelbraun geflammten Farbspiel passt einfach bombig zu Gebäude und natürlicher Umgebung." Dieses begeisterte Resümee zieht Werner Krewel, Junior im traditionsreichen Familienunternehmen Baustoffe Karl Krewel in der Gemeinde Selfkant an der holländischen Grenze. Zu recht, wie Nachbarn und Besucher einstimmig aussagen...

Im Stil eines Vierseiten-Hofs vor gut 250 Jahren errichtet, hat das Gebäude Leben und Arbeit seiner Bewohner bestimmt - zunächst als reiner Landwirtschaftsbetrieb mit späterer kleiner Bauernziegelei und florierendem Landhandel bis zum jetzt in der Region eingeführten Baustoffhandel. Noch immer oder besser gesagt gerade heute zieht der stolze, Sicherheit und Behaglichkeit ausstrahlende Komplex mit nahezu unberührter Klinkerfassade, den mit Blaustein eingefassten Sprossenfenstern und dunkelgrünen Klappläden bewundernde Blicke auf sich. Hinter kunstvoll geschmiedetem Tor zeigt sich das große Wohnhaus harmonisch eingebettet in den Gartenbereich. Das Besondere dieses nach Ideen und Vorstellungen von Werner und Gisela Krewel professionell konzipierten Gartens ist, dass "obwohl nagelneu, alles wie gewachsen, wie echt und ursprünglich erscheint", so die gelernte Gärtnerin und Floristin. Maßgeblichen Anteil daran haben die Pflasterklinker Altstadtpflaster Kiel der A+K+A Ziegelgruppe Peine in gerumpelter Ausführung. Entgegen normaler Pflaster-klinker mit scharfen Ecken und Kanten überzeugen sie durch abgerundete Kanten. In der Fläche, auf Wegen und Terrasse verlegt, gleichen sich die Pflasterklinker in Oberfläche und Farbgebung nahtlos an die alte Klinkerfassade an.

Wie Werner Krewel, mit Leib und Seele Baustoffhändler, betont, sollten für die Umgestaltung des Gartens nur klassische Materialien verwendet werden, nicht zuletzt um den optischen Eindruck des prächtigen Hofgebäudes zu erhalten. Dabei war der Einsatz von Pflasterklinkern aus gebranntem Ton als Bodenbelag von vornherein klar. Allerdings - trotz großen Angebots im Handel, stand lange nicht der richtige Klinker auf dem Markt zur Verfügung, bis der Händler von dem innovativen Pflasterklinker der niedersächsischen Ziegelgruppe erfuhr. Musterziegel und Gespräche mit Arno Eichenauer, Fachberater im A+K+A-Außendienst, brachten schnell die Entscheidung pro Altstadtpflaster Kiel. Im Frühjahr wurde die Gestaltung in Angriff genommen und das heimische Unternehmen Ruers als Verlegebetrieb beauftragt. Auch im Blick auf die bald fünf Kinder des jungen Ehepaares wurde die Gartenanlage dreigeteilt ausgebaut - Wiese für Gänse, Hühner und Ziegen, Nutzgarten für Gemüse und Beerenobst und der Wohngarten mit verschiedenen Sitzbereichen. "Im Mittelpunkt steht die Terrasse an der Südseite des Hauses. Mit der warmen Wand im Rücken, kann man schon an den ersten Frühlingstagen im Freien sitzen", schwärmt die Familie.

Je nach Erschließung wurden die Gartenwege gerade oder geschwungen angelegt und um schmückende Beete herumgeführt. Durch Begrenzungen und Bänderungen mit Natursteinen, die vom Innenhof des Ensembles stammen, wurden Flächen strukturiert, Mittelpunkte und reizvolle Akzente gesetzt. Auch unterschiedliche Verlegeverbände tragen zur großzügig-lebendigen Optik bei. Unterbau und Tragschichten auf dem wasserdurchlässigen Untergrund bestehen aus Recycling-Schotter und Pflasterbettmischung. Verlegt wurde mit 3mm Fugenabstand. Zum Einkehren der Pflasterklinker kam Basaltsplitt in der Körnung 0-2mm zum Einsatz. Bei Bedarf wurden die Klinker mit einem sogenannten Lamellenknacker problemlos "geknackt".

Natürliche Pflasterklinker in ihrer breiten Modell- und Farbenvielfalt sind nach Auffassung von Werner Krewel für den Garten- und Landschaftsbau ein attraktives, zukunftsweisendes Produkt: Sie ermöglichen individuelle Kreativität und Gestaltung, genießen im Vergleich zu Substitutionsprodukten emotionale Höherwertigkeit. Keramische Farben gebrannten Tons sind durch und durch echt. Im Gegensatz zu eingefärbtem Material zeigen Pflasterklinker ein dauerhaft schönes Farbbild und verblassen auch nach Jahrzehnten nicht. Zudem zeichnen sie sich durch Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Dank hartgebrannten Scherbens sind sie frostsicher, widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und witterungsbedingte Einflüsse, ferner robust und pflegeleicht. Letzteres kann Gisela Krewel bereits bestätigen. "Die Pflege ist wirklich kein Problem. Bei uns regnet es, dann scheint wieder die Sonne. Ab und zu bekommt der Pflasterklinkerbelag den Besen zu spüren. Aber sonst braucht er nichts."

Insbesondere im Sommer und Herbst harmonieren die Pflasterklinkerflächen mit der vielfältigen Farbenpracht des Gartenambientes und unterstreichen auf reizvolle Weise Charme und Ausstrahlung des Jahrhunderte alten Hofgebäudes.


Info-Nachweis: A+K+A Ziegelwerke GmbH & Co KG, Unter den Eichen 13,
31226 Peine-Schwicheldt, Tel.: 05171-5999-0, Fax: 05171-5999-99
Internet: www.aka-ziegelgruppe.de und e-mail: info@aka-ziegelgruppe.de


- //www.baumagazin.de/1880