Wärmegedämmte Wohndachfenster von Roto sorgen für behagliche Atmosphäre

Wenn es draußen kalt und stürmisch wird, zieht man sich gerne in die eigenen vier Wände zurück. Hier kann man es sich gemütlich machen und dem tristen Herbst- und Winterwetter ein Schnippchen schlagen. Vorausgesetzt, die Wärmedämmung stimmt und keine kalte Luft kann eindringen. Bei Dachgeschoss-Wohnungen entpuppen sich allerdings oft die alten Dachfenster als "Energie verschlingende" SchwachstellenWenn es draußen kalt und stürmisch wird, zieht man sich gerne in die eigenen vier Wände zurück. Hier kann man es sich gemütlich machen und dem tristen Herbst- und Winterwetter ein Schnippchen schlagen. Vorausgesetzt, die Wärmedämmung stimmt und keine kalte Luft kann eindringen. Bei Dachgeschoss-Wohnungen entpuppen sich allerdings oft die alten Dachfenster als "Energie verschlingende" Schwachstellen. Als einer der führenden Hersteller von Wohndachfenstern hat Roto eine innovative Lösung entwickelt, die für optimale Wärmedämmung sorgt. Die Wohndachfenster dieses Herstellers sind ab Werk mit einem umlaufenden Wärmedämmblock ausgerüstet, der den Fensterrahmen bis zur Oberkante des Blendrahmens bündig umschließt. Diese Konstruktion könnte man in Anlehnung an warme Winter-Pullover treffend als "Rollkragen-Effekt" bezeichnen. Die hoch abschließende Wärmedämmung verhindert einerseits, dass die Kälte von außen eindringen kann; auf der anderen Seite lässt sie auch keine warme Luft von innen entweichen. Zusammen mit der hochwertigen Isolierverglasung erzielen diese Wohndachfenster einen maximalen Vollwärmeschutz.


Durchdachte Öffnungsmechanik

Die wärmegedämmten Roto Wohndachfenster bieten aber noch mehr: Neben dem hohen Energiespar-Potenzial zeichnen sich die Produkte dieses Herstellers durch ihr hohes Maß an Bedienkomfort aus. Beispielsweise gewährleisten die Fensterflügel dank einer durchdachten Öffnungsmechanik maximale Kopffreiheit und freien Zugang zum Fenster. Gut gelöst sind auch die Bedienfunktionen - mit dem universalen Einhandgriff am unteren Fensterflügel hat der Nutzer alle Funktionen sicher im Griff. Fazit: Mit diesen Wohndachfenstern kann man sich fast auf die nächste Kältewelle freuen.

- //www.baumagazin.de/1900