Eingebaute Sicherheit - Damit Kinder im Haushalt nicht zu Schaden kommen
Rheinau. Rund zwei Millionen Kinder verunglücken jedes Jahr in Deutschland - über 20 Prozent davon im häuslichen Umfeld. Damit ist das eigene Zuhause für Kinder gefährlicher als der Straßenverkehr. Bei Haushaltsunfällen mit Kindern denken die meisten zuerst an ungesicherte Steckdosen oder Fenstergriffe - Gefahrenquellen, die nachträglich entschärft werden können. Doch Sicherheit für Kinder beginnt schon bei der HausplanungBeispiel Fußböden: Fliesen sollen glänzen, empfiehlt die Werbung. Doch damit sind sie zumeist auch spiegelglatt und verwandeln Flure in gefährliche Rutschbahnen. Rutschhemmende Fliesen, Teppiche oder Korkböden bremsen die Schlitterpartie des Kindes. Fällt es dennoch, ist zu allem Unglück auch noch ein Heizkörper im Weg. Dieser sollte daher nicht gerade an der schmalsten Stelle der Rennstrecke angebracht werden.Überhaupt können bedenkliche Kanten und Ecken leicht entschärft werden. Das Gleiche gilt für Stolperfallen wie Türschwellen, die heutzutage höchstens noch bei Terrassentüren notwendig sind. Apropos Türen: Glaseinsätze sind schick, aber gleichzeitig gefährlich für Kinder. Sicherheitsglas beugt hier und in allen Sturzbereichen zwar nicht Beulen vor, aber Schnittwunden.
Kinder wollen alles erkunden - so auch, ob sie durch die Balkongitter oder Treppengeländer passen. Manche Gitter sind zudem so konstruiert, dass sie als wahre Kletterhilfen dienen.
Damit Kinder und ihre Eltern nicht erst aus Schaden klug werden, ist also eine vorausschauende Planung nötig. Hierbei kann ein Beratungsservice helfen. WeberHaus beispielsweise, Spezialist für individuell geplante Architektenhäuser in vorgefertigter Holzbauweise, unterhält bundesweit über 36 Bauforen, in denen Fachleute jungen Familien mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für den individuellen Entwurf des Hauses stehen Planer, Zeichner und Architekten zur Verfügung. Die komplette Innenausstattung kann in einem so genannten Ausstattungszentrum zusammengestellt werden. Ein Berater hilft bei der Auswahl. Darüber hinaus können sich die künftigen Eigenheimbesitzer in den zahlreichen Ausstellungshäusern einen Eindruck von der Bauweise und Ausstattung verschaffen. Als besonderen Service bietet WeberHaus die Besichtigung von Kundenhäusern an.
Weitere Informationen zu WeberHaus gibt es unter Telefon 0180/5231345 und im Internet unter www.weberhaus.de.
- https://www.baumagazin.de/3202