Ökologischer Wärmeschutz für Holz- und Massivbau
Die Umweltorganisation natureplus hat das Fassadendämmsystem StoTherm Wood mit ihrem Qualitätssiegel für nachhaltige Bauprodukte ausgezeichnet. Dieser Nachweis belegt die gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeit – sowohl während der Herstellung, als auch bei der Verarbeitung des zertifizierten Produkts. Natureplus fordert europaweit die strengsten GrenzwerteDie Umweltorganisation natureplus hat das Fassadendämmsystem StoTherm Wood mit ihrem Qualitätssiegel für nachhaltige Bauprodukte ausgezeichnet. Dieser Nachweis belegt die gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeit – sowohl während der Herstellung, als auch bei der Verarbeitung des zertifizierten Produkts. Natureplus fordert europaweit die strengsten Grenzwerte.StoTherm Wood ist ein bauaufsichtlich zugelassenes Fassadendämmsystem für den Massiv- und Holzbau. Es basiert auf Holzfaserplatten aus heimischen Fichten- und Tannenholzhackschnitzeln. Neben dauerhaftem Wetterschutz dient es im Sommer zugleich als Überhitzungsschutz. Gute Schalldämmeigenschaften sowie eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit ergänzen seine Vorzüge. Es erreicht die Brandschutzklasse B1 (Massivbau) beziehungsweise B2 (Holzbau). Den natureplus-Nachweis führte das unabhängige österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO) durch.
Einfach und schnell verarbeitet
Die Holzfaserdämmplatte kann mit einer Tisch- oder Handkreissäge maßgenau gesägt oder mit einem Fuchsschwanz geschnitten werden. Im Holzbau lässt sich die Dämmplatte zeitsparend mit Klammern befestigen. Moderne Silo- und Maschinentechnik eröffnet beim Verputzen des Systems weitere Rationalisierungspotenziale. Seit langer Zeit bewährte Anschlussdetails und abgestimmte Einzelkomponenten sorgen für Ausführungssicherheit, verschiedene Putze bieten eine Vielzahl an Strukturen und Farben für die fertige Fassade.
- https://www.baumagazin.de/3223