Hitzefrei für Haus und Wohnung –automatisierten Rollläden sei Dank!
Automatisch gesteuerte Rollläden sorgen auch in heißen Sommern für ein angenehmes Raumklima – clevere Technik von Rademacher macht die nötige Nachrüstung einfach und preiswertRhede/Westfalen im Mai 2007 – Seit Jahren jagt ein Hitzerekordden nächsten. Ob der Rekordsommer in 2003 oder die letzte Hitzewelle in 2006 – langfristig geht der Trend zu immer höheren Temperaturen während der Sommermonate. Bei Außentemperaturen von 30 Grad bringt auch die Flucht in Gebäude wenig. Innenräume heizen sich schon bei geringer Sonneneinstrahlung schnell auf. Im Gegensatz zu energiefressenden Klimaanlagen sind Rollläden eine ganz natürliche Möglichkeit, das Raumklima zu regeln und ein schattiges Plätzchen in den eigenen vier Wänden zu schaffen.
Im Gegensatz zu Rollos und Innenjalousien stoppen Rollläden die
heißen Sonnenstrahlen bereits vor der Fensterfront, bieten also den
bestmöglichen Hitzeschutz. Doch wer schließt die Rollläden, wenn die
Sonnenstrahlen die Fensterfront erreichen? Wer öffnet die Rollläden
anschließend, damit Haustiere und Zimmerpflanzen das nötige Tageslicht bekommen? Rollladenantriebe und clevere Steuerungen übernehmen diese Aufgaben von ganz allein.
Wer Rollläden und zeitgemäße Steuerungen als Sonnenschutz
nachrüsten möchte, sollte sich genau informieren, wie gut sich die
angebotenen Lösungen in bestehende Wohnumgebungen integrieren
lassen. Spezialist für leicht nachrüstbare Rollladenantriebe und Steuerungen ist der westfälische Hersteller Rademacher Geräteelektronik. Das Angebot reicht vom schnell nachrüstbaren Rollotron Pro bis zu dank Funktechnik ebenfalls einfach nachrüstbaren Haussteuerungen.
Rollotron Pro – automatisiert Rollläden in Minutenschnelle
Der automatische Gurtwickler Rollotron Pro ist der schnelle und preisgünstige Weg zur Steuerung von Rollläden per Sonnensensor. Der kräftige Antrieb ist das ideale Nachrüstprodukt und wird einfach anstelle des manuellen Gurtwicklers in den Gurtkasten eingesetzt. Das Öffnen und Schließen der Rollläden geschieht nach Zeitprogrammen oder helligkeitsabhängig.
Die für den Sommer wichtige
Helligkeitssteuerung ist bereits im Antrieb integriert. Lediglich ein
kleiner Sensor, der per Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt wird,
wird als Zubehör benötigt. In wenigen Minuten ist so der vorher nur mit
Ziehen und Zerren am Rollladengurt bewegliche Rollladen automatisiert und mit einer helligkeitsabhängigen Steuerung versehen.
Als Rollotron Pro Standard bietet der Antrieb neben der Anschlussmöglichkeit für den Sonnensensor eine praktische
Zeitsteuerung. Das Modell Komfort verfügt zusätzlich über ein LCDDisplay
und ermöglicht Tages-, Wochen-, Wochenend- sowie Zufallsprogramme und eine zeitabhängige Dämmerungsfunktion. Die Ausführung Plus ist für besonders große und schwere Rollläden konzipiert – ideal für die Nachrüstung, da alte Rollläden oftmals höhere Zugkräfte erfordern. Rollotron Pro ist für die Aufputzmontage auch in einer Variante als Schwenkwickler erhältlich.
Funk-Rohrmotor Control und Funk-Sonnensensor – innovative Kombination für maximalen Komfort
Die elegantere Lösung zur Rollladenautomatisierung besonders bei
Neubau oder Renovierung ist die Kombination aus Rohrmotor und
Funk-Steuerung. Der Rademacher Funkrohrmotor Control und der
Funksonnensensor sind Garanten für optimalen Sonnenschutz. Einfach in der Nachrüstung: Da Empfänger und die ganze Intelligenz der Komfort-Zeitschaltfunktion bereits im Gehäuse des Motors integriert sind, braucht lediglich ein Stromkabel in den Rollladenkasten gelegt zu werden. Einfach in der Bedienung: Der Funk-Sonnensensor wird per Saugnapf an der Fensterscheibe angebracht und gibt einem oder mehreren Antrieben in einer Gruppe drahtlos den Befehl zum Öffnen und Schließen der Rollläden. Darüber hinaus lassen sich die Funk-Rohrmotoren auch mit den Handsendern easy Standard und easy Comfort steuern und programmieren. Zusätzlich ist die Einbindung in das Haussteuerungssystem Fernotron möglich – über die Fernotron-Programmierzentrale werden maximal 49 Endgeräte wie Rohrmotoren und andere elektrische Geräte in sieben Gruppen von 49 komfortabel gesteuert.
Ganz neu: Rademacher hat die Rohrmotoren der Serie 4000 jüngst überarbeitet – sie bewegen den Rollladen jetzt noch leiser und gleichzeitig schneller, ein neues Befestigungssystem spart Arbeitszeit bei der Montage. Wer sich jetzt informiert, geht gut gerüstet in den Sommer. Und nicht vergessen: Rollläden sind gerade in der Urlaubszeit auch ein idealer
Einbruchsschutz. Dabei lassen per Zufallssteuerung automatisch bewegte Rollläden Häuser bewohnt aussehen.
- //www.baumagazin.de/3315