Gewachsene IndividualitätHölzer mit ausgeprägtem Kernholz liegen im Trend. Ihre extravagante Optik verleiht Möbeln das gewisse Etwas

(HAF, Bonn) Natürlichkeit, Ästhetik, Lebendigkeit – all das vereint die Maserung einer Holzoberfläche in sich. Kein Wunder also, dass sich im Möbelbau seit einigen Jahren Holzarten mit markantem Kern wachsender Beliebtheit erfreuen
So sorgen beispielsweise die Rotkernbuche oder Ahorn, Birke und Eiche mit braunem Kern für ein prägnantes Aussehen und markieren damit den Trend hin zu Hölzern mit ausgeprägten Wachstumsmerkmalen und Maserungen.

Dunkler Kern, helles Splintholz – der Aufbau des Baumes


Jeder Baumstamm besteht aus mehreren Schichten. Die äußerste ist die Rinde, die innerste das Kernholz, dazwischen liegt das Splintholz. Alle Schichten haben unterschiedliche Funktionen. Die Rinde bietet Schutz, das Splintholz dient zur Wasserspeicherung und -leitung und das Kernholz trägt wesentlich zur Stabilität des Baumes bei. Kernholz wird von fast allen Baumarten ausgebildet und besteht aus abgestorbenen Holzzellen des Splintholzes. Wenn zusätzlich Gerbstoffe und Harze eingelagert werden, verdunkelt sich der Kern unter Luftzutritt. Einen Qualitätsunterschied zwischen farbkernigem und nicht farbkernigem Holz gibt es nicht.

Die Zeiten, in denen Holz mit verfärbtem Kern als Mangelware angesehen wurde, sind lange vorbei. Inzwischen ist es sehr gefragt, denn die individuelle Färbung des Kerns, die ein Möbelstück einzigartig macht, entsteht erst nach vielen Jahren. So bildet sich beispielsweise bei der Buche in der Regel erst nach 140 Jahren Wachstum das rötliche Kernholz.

Neue Impulse für die Möbelindustrie

Ein Tisch, über dessen Länge sich ein dunkel abgesetzter Maserungsstreifen zieht, Schubladenfronten, die untereinander gesetzt ein einheitliches Gesamtbild ergeben, das Kopfende eines Bettes, bei dem durch geschickten Einbau einzelner Bretter Formen wie Quadrate und Rechtecke entstehen – all das ist mit den Farbkontrasten des kernigen Holzes möglich. Verwendet wird es für Möbel in allen Lebensbereichen von Küche, Bad und Wohnzimmer bis zum Büro. Auch in der Innenausstattung setzt es als Wandvertäfelung oder Fußbodenbelag attraktive optische Akzente.

Die natürliche Vielfalt des Waldes bietet dabei ein breites Farbenspektrum. Es kann sowohl rote und braune als auch violette oder grünliche Töne besitzen. Kernholz ist somit ein Impulsgeber für kreative Gestaltungsideen, dessen Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist.


KOOB Agentur für Public Relations GmbH (GPRA)

- https://www.baumagazin.de/3669

Regierungspräsi...+
Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung Forstdirektion
© KOOB Agentur für Public Relations GmbH (GPRA)