DoppelmuldenfalzziegelDachsanierung: vollkeramisch und sturmsicher
Traditionell und modern zugleich präsentiert sich ein Villendach im Schwarzwald. Im Zuge der notwendig gewordenen Sanierung erhielt das Bauwerk ein jüngeres, frischeres Design. Graue Metallgeländer im Lochdesign sowie die aparte Kombination aus grauem Zink und der edelklinkerroten Edelengobe des Doppelmuldenfalzziegel Tradi 12 prägen das neu gestaltete Mansarddach.Der bereits 1881 patentierte Doppelmuldenfalzziegel wurde im Laufe der Zeit immer wieder optimiert, vor allem um seinen Einsatz im Sanierungssektor zu erleichtern und zu forcieren. Dafür überarbeitete Koramic die Verfalzung und vergrößerte den Verschiebebereich des Dachziegels. Heute präsentiert sich der klassische Dachziegel mit technischen Merkmalen eines neu konstruierten Modells. Statt der einst für diese Dachziegelart üblichen Regeldachneigung von 30° ist der Tradi 12 durch seine ausgeklügelte Verfalzung regensicher bis zu beachtlichen 22° Dachneigung. Mit einem Bedarf von ca. 12 Stück pro Quadratmeter zählt der Ziegel zu den wirtschaftlichen und rationell zu verarbeitenden Formaten. Mit seiner variablen Decklänge von 33 bis 36 cm ist er außerdem prädestiniert für alle Arten von Sanierungen.Zu den bemerkenswerten Neuerungen des Modells zählt in diesem Jahr die systemintegrierte Sturmsicherung Sturmfix. Damit können Planer und Verarbeiter dieses Modell ohne Einschränkungen selbst in den windigsten Regionen, auf hohen Bergen oder auf den Nord- und Ostseeinseln einsetzen. Neben der Sturmsicherheit bietet Sturmfix gegenüber anderen Lösungen im Markt einen weiteren Vorteil: Nach einem partiellen Eingriff in die Dachdeckung, z. B. im Rahmen einer Umbaumaßnahme, können die erneut einzudeckenden Ziegel wieder fachgerecht sturmsicher befestigt werden.
- https://www.baumagazin.de/4054