
Social Media
Heimwerkertipps
Mehr Sicherheit für die TürHaustüren oder Wohnungstüren sollten gegen Aufbruch geschützt werden. Dazu muß die Tür einen Sicherheitsbeschlag erhalten, der von außen nicht abzuschrauben ist. ...[mehr]
Baumarkt - Sicherheitssysteme

Dunkle Wintermonate bringen höhere Einbruchsgefahr mit sich
: Die Tage werden langsam wieder länger, doch die Einbruchgefahr in der dunklen Jahreszeit bleibt hoch. Die Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!” empfiehlt effektive Maßnahmen für die Wintermonate [mehr]Vergiftungsgefahr durch Heiz-Experimente
: In der aktuellen Energiekrise befürchten der Deutsche Feuerwehrverband und das Schornsteinfegerhandwerk einen Anstieg von Bränden und CO-Unfällen im Haushalt. Sie warnen eindringlich vor Wärme-Experimenten in Wohnräumen und halten genau wie die Intensiv- und Notfallmediziner Kohlenmonoxid-Warngeräte in jedem Haushalt für sinnvoll. [mehr]Mit ruhiger HandIm Falle eines Brandes besonnen handeln
: Jeder Notfall stellt eine Herausforderung dar – Auch auf einen Brand kann und sollte man vorbereitet sein [mehr]
Aufzüge für Menschen mit BehinderungEin Meilenstein der Inklusion
: Aufzüge für Menschen mit Behinderung sind ein Meilenstein der Inklusion. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese für diese Personengruppe wichtig sind und wie sie funktionieren. [mehr]Einbrecher abschrecken in der Urlaubszeit
: Blickgeschützte Fenster, Türen und Kelleröffnungen stellen gerade in der Urlaubszeit ein größeres Einbruchrisiko dar. „Zur Abschreckung von Einbrechern reicht es oft schon, das Haus bewohnt und belebt darzustellen“, rät BSB-Sprecher Erik Stange. Hierfür können abends im Haus Lichter an- und ausgeschaltet und die Rollläden regelmäßig betätigt werden – beispielsweise über ein Smart Home. [mehr]BG BAU legt Bilanz 2020 vorTödliche Arbeitsunfälle deutlich gestiegen
: Im Jahr 2020 gab es weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen als 2019. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist jedoch deutlich gestiegen. Insgesamt 97 Beschäftigte kamen im vergangenen Jahr durch einen Arbeitsunfall ums Leben, viele davon durch einen Absturz von höher gelegenen Arbeitsplätzen. So die Bilanz der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), die heute die Zahlen zur Entwicklung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Jahr 2020 vorgelegt hat. [mehr]