Maßgeschneidert für Haus und Wohnung
Stationäre und mobile Sicherheitssysteme: Es gibt viele - und keinesfalls gute - Gründe, die Sicherheitsstandards für Ein- und Zweifamilienhäuser, Appartements und Mietwohnungen zu erhöhen. Zu oft wird eingebrochen, zu oft wird dabei mehr zerstört als gestohlen, zu oft kommen auch Menschen zu Schaden.Es gibt viele - und keinesfalls gute - Gründe, die Sicherheitsstandards für Ein- und Zweifamilienhäuser, Appartements und Mietwohnungen zu erhöhen. Zu oft wird eingebrochen, zu oft wird dabei mehr zerstört als gestohlen, zu oft kommen auch Menschen zu Schaden. Jeder weiß das und kann es täglich wieder in der Zeitung lesen. Angesichts der spürbaren Kosten umfassender Alarmanlagen verzichten dann aber doch viele Bauherren auf die eigentlich gewünschte Sicherheit, wobei Hausbesitzer zusätzlich noch den Schmutz und Lärm einer Nachrüstung fürchten. Um den Einstieg in die elektronische Sicherheit zu erleichtern, hat Gira - mit einem VDS-zugelassenen Funk-Alarmsystem für die komplette Außen- und Innensicherung bereits erfolgreich am Markt - jetzt zwei neue "kleine" Lösungen entwickelt, die die wichtigsten Bereiche absichern.Das mobile Funk-Alarmsystem kompakt für die Nachrüstung
Speziell die Mieter von Etagenwohnungen haben mit fest installierten Systemen Probleme: Sie brauchen die Genehmigung des Vermieters und sie können sich nicht darauf verlassen, dass ein möglicher Nachmieter für die Anlage bezahlt. Das neue Gira Funk-Alarmsystem wurde deshalb genau für diese Situation entwickelt. Es ist leicht zu installieren, preiswert und mobil. Bei einem Umzug nimmt man die wenigen Komponenten einfach wieder mit.
Die batteriebetriebene Funk-Zentrale überwacht mit einem integrierten Bewegungsmelder zunächst die Eingangstür, weil hier die meisten Einbrüche im Mietwohnungsbau erfolgen. Scharf geschaltet, erfasst die Zentrale den Einbrecher und setzt gleichzeitig einen Summer und eine Funk-Innensirene in Gang. Letztere passt als Zwischensteckergerät in jede Steckdose und kann beispielsweise im Urlaub auch von netten Nachbarn übernommen werden. Wird zusätzlich die Sicherung der Fenster gewünscht, empfiehlt sich die netzbetriebene Zentrale, an die fünf weitere Komponenten - wahlweise Funk-Glasbruchmelder und/oder Funk-Magnetkontakte - angeschlossen werden können. Scharf/unscharf geschaltet werden diese beiden Varianten über einen sogenannten Transponder, einen berührungslosen, elektronischen Schlüssel. Eine einstellbare Zeitverzögerung erlaubt es dem Wohnungsbesitzer, nach dem Scharfschalten die Wohnung zu verlassen und beim Heimkommen unscharf zu schalten, ohne einen Alarm auszulösen.
Das verdrahtete Alarmsystem für den dauerhaften Schutz
Im privaten Neubau ebenso wie bei einer Komplett-Sanierung bietet sich das stationäre Gira Alarmsystem an, bei dem alle Bestandteile über Leitungen fest miteinander verbunden sind. Position und Anzahl der Komponenten sollten deshalb sorgfältig geplant werden. Die drahtgebundene Zentrale verfügt über einen integrierten Summer und über verschiedene Meldelinien. Die Überwachung erfolgt je nach Bedarf über Bewegungsmelder und/oder über Magnetkontakte an Fenstern und Türen. Im Ernstfall alarmiert eine Außensirene mit Blitzlicht die Nachbarschaft. Zwei von drei Einbrechern versuchen angesichts dieser Sirene aber gar nicht erst, ihre raffgierigen Pläne in die Tat umzusetzen. Sie suchen sich Häuser, die nach weniger Ärger aussehen. Aber auch das könnte sich als Irrtum erweisen, wenn der Bauherr an die Zentrale ein digitales Telefonwählgerät angeschlossen hat, das den Alarm still und heimlich an einen ständig besetzten Wachdienst weiterleitet.
Für Mieter, die vor allem die Eingangstür überwachen lassen wollen, gibt es beim Elektromeister jetzt das Gira Sicherheitspaket. Es besteht aus einer batteriebetriebenen, vorprogrammierten Funk-Alarmzentrale kompakt, einer drahtlosen Funk-Innensirene als Zwischenstecker und einer Transponder-Uhr zum Scharf/Unscharfschalten. Zum Kennenlernen ist außerdem noch ein Rauchmelder beigefügt. Erhältlich ist dieses Einstiegspaket für mehr Sicherheit schon für 1.734,20 DM
- https://www.baumagazin.de/1157