„Rauchfrei“ im neuen Jahr: mit Qualitätsrauchmeldern von Ei Electronicsmit Qualitätsrauchmeldern von Ei Electronics

Düsseldorf, 20. Dezember 2007 – Besonders in der Nachweihnachtszeit und zu Silvester kommt es vermehrt zu Brandvorfällen: Laut Schätzungen des GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungen) entstehen in dieser Zeit jährlich ca. 17.000 FeuerschädenMit Rauchmeldern lassen sich Brände frühzeitig erkennen und so Personen- und Sachschaden vermeiden. In Deutschland ist jedoch erst rund ein Drittel aller Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. Ein guter Vorsatz für das neue Jahr könnte daher sein, sich einen zuverlässigen und funktionstüchtigen „Lebensretter“ in das eigene Heim zu holen. Ei Electronics bietet mit dem VDS-zertifizierten Rauchmelder Ei 405TYN eine geeignete Lösung, die sich einfach und schnell nachrüsten lässt.

Die Nachweihnachtszeit und der Silvesterabend bergen ein hohes Gefahrenpotenzial: Zweige vom Weihnachtsbaum und Adventskranz sind trocken und somit sehr leicht entflammbar. Eine vergessene Kerze, eine defekte Lichterkette oder eine überlastete Mehrfachsteckdose werden schnell zum Brandverursacher. Zu Silvester besteht darüber hinaus die Gefahr, dass zum Beispiel Feuerwerkskörper durch offene Fenster in die Wohnung gelangen. In diesen Fällen warnt ein Rauchmelder die Bewohner rechtzeitig vor der drohenden Gefahr. 

Wenn „Billig“ lebensgefährlich wird


Es ist ratsam, nicht übereilt einen Rauchmelder aus dem „Billigpreissegment“ zu erwerben. Ein qualitativ nicht einwandfreies Gerät kann im Ernstfall Leben kosten. Entscheidend für die zuverlässige Funktion sind meist zwei Faktoren: eine sichere Stromversorgung und eine fehlerlose Technologie. Beide Faktoren hängen unmittelbar miteinander zusammen: Fehlalarme, ausgelöst durch verstaubte Sensoren in den sog. „Rauchkammern“, können bei vielen Modellen oft nur durch ein Entfernen der Batterie beseitigt werden. Danach vergessen die Benutzer häufig diese wieder einzusetzen. Als nervend wird auch der Signalton empfunden, der vor einer leeren Batterie warnen soll. Wieder bleibt den Anwendern nur das Unterbrechen der Stromversorgung durch die Entnahme der Batterie. So wurde in Großbritannien festgestellt, dass bei 43 Prozent der Brände Rauchmelder vorhanden waren, deren Funktion allerdings unter anderem aus o.g. Gründen versagte. 

Ausfallsicher


Fehlalarme entstehen beispielsweise durch Staub, Insekten und Elektrosmog. Die spezielle Rauchkammertechnologie der optischen Rauchmelder von Ei Electronics reduziert durch Staub- und Insektenschutz sowie einem Metallschirm gegen Störsignale das Risiko eines Fehlalarms auf ein Minimum. Zudem sind Ei Electronics’ Rauchmelder EI405TYN mit Lithiumbatterien ausgestattet, die über einen Zeitraum von zehn Jahren garantiert nicht ausgetauscht werden müssen, und sind so vor Ausfällen geschützt. Bei vorübergehend hohem Rauchaufkommen oder Fehlalarmen lassen sich die Melder per Knopfdruck für zehn Minuten stumm schalten, bevor sie sich automatisch wieder reaktivieren.


Kurzportrait Ei Electronics:

Die Firma Ei Electronics mit ihrem Hauptsitz in Shannon (Irland) ist Europas Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von häuslichen Rauch- und Hitzemeldern sowie Kohlenmonoxid-Alarmsystemen. 1988 wurde das Management von Ei Electronics von dem amerikanischen Unternehmen General Electric Company (GE) übernommen und ist seitdem zu 100 % in Privatbesitz. Das ursprüngliche Unternehmen von GE geht zurück bis 1963. Mit der Erfahrung von über 30 Jahren entwickelt Ei eine breite Palette von Produkten und Zubehör für den privaten Gebrauch. Mit einer voll integrierten, erstklassigen Produktionsstätte, welche innerhalb von zwei Flugstunden für europäische Kunden erreichbar ist, ist Ei Electronics in der Lage, unverzüglich auf spezielle Kundenanforderungen zu reagieren. Herstellung und Design werden vom ISO 9001:2000-Qualitätssystem kontrolliert, und die Produkte sind VdS-zertifiziert. In Deutschland ist Ei mit einem Sales-, Marketing- und Customer-Support-Center und einem zentralen Warenhaus vertreten.

Weitere Informationen: www.eielectronics.de


Sprengel & Partner GmbH

- //www.baumagazin.de/3651