Wie Sie Ihre Immobilie vor Einbrechern schützen3 sichere Tipps
Seit mehreren Jahren nimmt die Anzahl der Einbrüche zu. Während die Täter stets mehr aufrüsten, geben sich zahlreiche Bundesbürger aus verschiedenen Gründen mit einer veralteten Sicherheitstechnik zufrieden. Die Schwachstellen an Wohnungen und Gebäuden sind jedoch immer die gleichen: Fenster und Türen.
Tür und Türschloss
Für einen idealen Schutz vor Einbrechern baut man am besten einbruchhemmende Türen ein. Optimal ist es natürlich, wenn man gerade ein Haus baut oder eine Renovierung ansteht. Jedoch ist es nie zu spät, die vorhandene Haustür gegen eine Sicherheitstür auszutauschen. Derartige Türen sind in sechs Widerstandsklassen erhältlich. Um sich ausreichend zu schützen, sollte man sich zumindest für Klasse drei entscheiden. Auch dem Türschloss sollte man Aufmerksamkeit schenken. Experten raten hier zu einem Zylinder- oder Einsteckschloss. Dieses muss mit einer entsprechenden Mehrpunktverriegelung versehen sein. Wenn man genormte und einbruchschutzgeprüfte Schlösser benutzt, kann man sich ziemlich sicher führen. Selbst ein Querriegel bewirkt zusätzlich Sicherheit. Montiert man ihn so, dass man ihn von außen sieht, schreckt er Kriminelle effektiv ab.
Fenster

Alarmanlage
Eine moderne Alarmanlage ist ein Multitalent. Sie hilft nicht nur, die eigenen vier Wände zu schützen. Auf Wunsch macht sie es ebenso zum Smart Home. Aufgrund von kabellosen Modellen, GSM-Modulen und Internet-Anbindung kann man die entsprechenden Komponenten einer Alarmanlage im und am gesamten Haus montieren. Es ist möglich, sie von jedem Ort der Erde zu steuern. Solch ein System erstellt Foto- und Filmaufnahmen. Zudem registriert sie gleich, wenn irgendwo eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird. Sie gibt dann ein Signal. Bei einer intelligenten Anlage werden Gesichter von Bekannten und Familienangehörigen erkannt, die man davor eingespeichert hat. Dadurch kann die Anzahl der falschen Alarme stark verringert werden. Rollläden können per Hand oder automatisiert geöffnet oder geschlossen werden, wenn man auch nicht zu Hause ist. Je nach Ausführung bietet die Alarmanlage noch zahlreiche andere Funktionen. Man kann beispielsweise mit dieser das Bewässerungssystem im Garten steuern. So sieht das Anwesen nicht verlassen aus. Plant man den Kauf einer Alarmanlage, dann ist es wichtig, sich für eine umfangreiche Beratung Zeit zu nehmen. Nur so kann man sicher sein, dass man die perfekte Anlage für das betreffende Haus oder die Wohnung findet.
- https://www.baumagazin.de/5366