
Social Media
Heimwerkertipps
Auch im Winter: Obstgehölze richtig schneidenAb Ende Januar kann man an milden Tagen mit dem Schnitt von Kern- und Beerenobst beginnen. Der Schnitt ist nicht nur für den Ertrag und die Qualität des Obstes wichtig. ...[mehr]
Recht & Steuer

Baumängel nicht übereilt beseitigen
: Manchem Bauherrn juckt es in den Fingern, wenn ein Baumangel festgestellt ist, der Bauunternehmer aber der Mängelbeseitigung nicht nachkommt. Eine so genannte Selbstvornahme – also die Beseitigung des Mangels durch den Bauherrn auf Kosten des Bauunternehmers – sollte jedoch gründlich vorbereitet sein. Darauf verweisen die Experten des Bauherren-Schutzbunds e.V. (BSB). [mehr]Neue Regelung zur Hauptunternehmerhaftung
: Hauptunternehmen müssen künftig für den gesamten Zeitraum der Vertragsdauer nachweisen, dass ihre Nachunternehmen rechtzeitig und vollständig alle Mitteilungs- und Zahlungspflichten für Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge erfüllen. So wurde es in einer Änderung zum IV. Sozialgesetzbuch festgelegt, die der Gesetzgeber am 1. Juli in Kraft setzte. [mehr]Eigene Rechte und Pflichten im gemeinsamen HausRatgeber informiert Wohnungseigentümer von A bis Z
: Gesetze, Verträge und Vereinbarungen regeln das Zusammenleben der Menschen – das gilt nicht nur im Großen, im Staat, sondern auch im Kleinen, in einer Wohnanlage. Wer eine Eigentumswohnung kauft, übernimmt viele rechtliche Verpflichtungen, unabhängig davon, ob er selbst dort lebt oder sie vermietet. Deshalb gilt es, sich im Vorfeld gut zu informieren, um später nicht im Nachteil zu sein. [mehr]Deine, meine oder unsere ImmobilieWem steht was nach der Scheidung zu?
: Scheidungspaare werden nicht nur mit emotionalen, sondern oft auch mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Was bei gemeinsamen Immobilien oder offenen Krediten beachtet werden muss, fasst der Full-Service Immobiliendienstleister McMakler (www.mcmakler.de) zusammen. [mehr]Betriebskosten auf dem PrüfstandRatgeber der Verbraucherzentrale NRW beantwortet wichtige Mietrechtsfragen
: Einmal im Jahr wird abgerechnet – jedenfalls wenn in einem Mietvertrag Vorauszahlungen für die Nebenkosten vereinbart sind. Doch wie sieht eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung überhaupt aus? Was muss auf jeden Fall drinstehen, wie dürfen Kosten verteilt werden, und innerhalb welcher Fristen können Mieterinnen und Mieter Fehler reklamieren? Unter welchen Umständen ist eine Erhöhung der Vorauszahlungen zulässig? [mehr]Modernisierern droht die VertragskündigungSicherheitsleistungen werden zum Modernisierungshemmnis
: Können Modernisierer ihrem Handwerkerbetrieb keine zusätzliche Sicherheit über die vollen Kosten der Baumaßnahme stellen, droht ihnen die kurzfristige Vertragskündigung. Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) fordert in einer Stellungnahme die gesetzliche Neuregelung rückgängig zu machen und Verbraucher besser vor dem Missbrauch dieser sognannten Handwerkersicherheit zu schützen. [mehr]