MietrechtOhne Probleme in ein neues Zuhause einziehen

Zieht ein Mensch von einer in eine andere Wohnung um, dann ist dies sicher sehr aufregend. Dennoch kann ein Umzug, wenn der Mieter nicht umfassend genug informiert ist, auch unangenehme Folgen mit sich bringen. Um ein rechtskräftiges Mietverhältnis einzugehen, wird zwischen beiden Parteien, also dem Mieter und dem Vermieter, ein Vertrag geschlossen. In diesem sind einerseits Daten über das Mietobjekt enthalten. Es wird aber auch aufgeführt, welche Pflichten seitens des Mieters sowie des Vermieters erfüllt sein müssen. Neben den Pflichten enthält der Vertrag auch Rechte. Auch hier wird detailliert aufgeführt, welchen Rechtsanspruch beide Seiten für sich beanspruchen können.Überprüfen ist notwendig
Bevor der Mieter den Mietvertrag rechtskräftig unterschreibt, sollte er sich diesen genau durchlesen. Leider gibt es nicht nur seriöse Vermieter auf dem Wohnungsmarkt. Um mögliche Risiken auszuschließen, sollten alle Passagen des Mietvertrages nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. Auch wenn der Mieter den Vertrag vorab gründlich studiert, kann es passieren, dass ihm etwas entgeht. Dann kommt es vielleicht zu einer Rechtsstreitigkeit. In diesem Fall sollte der Mieter seine Rechte kennen. In Erfahrung bringen kann er diese zum Beispiel im Internet. Es gibt aber auch die Option, sich kompetent von einem Fachanwalt beraten und im Ernstfall auch vertreten zu lassen.

Mietrecht: Ein sehr umfangreiches Thema

Ein Laie kennt sich zumeist mit dem Thema Mietrecht nicht sehr gut aus. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, da es sich dabei um ein sehr komplexes Themengebiet handelt. Die ist auch notwendig, weil verschiedene Schwierigkeiten auftauchen können oder Fragen aufkommen, für deren Klärung es einheitliche Standards und Richtlinien braucht. So weiß zum Beispiel kaum ein Mieter, wie er sich im Falle einer Mieterhöhung verhalten soll. Mieterhöhungen werden von vielen Mietern einfach so hingenommen. Dies muss aber nicht sein, da eine plötzliche Erhöhung der Miete nicht immer gerechtfertigt ist. So muss der Vermieter den Mieter über die Erhöhung rechtzeitig informieren. Auch nach einer ordentlichen Wohnungsübergabe können in einer Mietwohnung nach dem Einzug Mängel auftreten, die zuvor noch gar nicht sichtbar waren. Auf dem Wohnungsmarkt gibt es leider Vermieter, die diese Mängel gar nicht interessieren. Sie kümmern sich nicht weiter darum und zeigen auch keine Bereitschaft, eventuelle Missstände zu beheben. In dieser Situation kann eine Mietminderung in Betracht kommen. In welchen Fällen diese durchsetzbar ist beziehungsweise durchgeführt und angefragt werden sollte, wird ebenfalls umfassend im Internet erklärt. Ein weiterer Streitpunkt ist immer wieder auch die Abrechnung der Nebenkosten!

Der deutsche Mieterbund hilft weiter

In den Vertragsbeziehungen zwischen Mieter und Vermieter gab es in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Probleme, die nicht immer zu einer zufriedenstellenden Lösung gefunden haben. Der deutsche Mieterbund möchte den Mietern ein wenig unter die Arme greifen und deren Rechte stärken. An die Organisation kann sich jeder Mieter wenden, der eine Frage zu seinem Mietverhältnis oder zu seinen Rechten im Allgemeinen hat. Bei Streitigkeiten tritt der deutsche Mieterbund dann auch in Erscheinung und vertritt die Rechte des Mieters beim Vermieter oder mischt sich notfalls auch in rechtliche Streitigkeiten ein. In erster Linie sieht der deutsche Mieterbund jedoch seine Aufgabe darin, Mieter zu beraten und aufzuklären. Auch sollen Missstände aufgedeckt werden, von denen sonst wohl kaum einer erfahren würde. Andere Mieter können auf diesem Wege gewarnt werden und müssen so nicht unnötig an einen unseriösen Vermieter geraten.

- //www.baumagazin.de/4840