Gütesicherung bis zur Schlüsselübergabe
RAL-Gütezeichen Trockenbau erweitert : Für die Ausführung von Trockenbauarbeiten im Bereich Ausbau, Umbau, Renovierung und Modernisierung gibt es bereits seit 1992 das RAL-Gütezeichen Trockenbau. Jetzt hat die Gütegemeinschaft Trockenbau e.V., Berlin, die Gütesicherung auf Häuser in Trockenbauweise erweitertDer Trockenbau – die Montage und das Zusammenfügen von vorgefertigten Baustoffen und Bauteilen – ist heute aus dem modernen Ausbau nicht mehr wegzudenken. Als Beispiel sind Wandverkleidungen, Dachgeschossausbauten oder Unterkonstruktionen zu nennen.Für die Ausführung von Trockenbauarbeiten im Bereich Ausbau, Umbau, Renovierung und Modernisierung gibt es bereits seit 1992 das RAL-Gütezeichen Trockenbau. Jetzt hat die Gütegemeinschaft Trockenbau e.V., Berlin, die Gütesicherung auf Häuser in Trockenbauweise erweitert.
Auslöser war die zunehmende Nachfrage nach zeitsparender, schlüsselfertiger Bauweise. Diesem Trend kommt die Gütegemeinschaft mit der erweiterten Gütesicherung nach.
In Zusammenarbeit mit dem RAL, dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. in Sankt Augustin, wurden dazu umfassende Anforderungen für die Erweiterung aufgestellt.
Gleichzeitig wurden die bestehenden Güte- und Prüfbestimmungen für den Trockenbau überarbeitet. Zehn Jahre Praxis-Erfahrung aus der Gütesicherung führten zu wesentlichen Verbesserungen. Ein Hauptpunkt ist die Bauleistungsdokumentation, die für alle Beteiligten Vorteile bei der Auftragsabwicklung mit sich bringt. Dabei wurden die Erfahrungen führender Trockenbaubetriebe in die Güte- und Prüfbestimmungen eingebunden.
Alle wichtigen bauphysikalischen Kriterien wie Standsicherheit, baulicher Brandschutz, Wärme- und Feuchteschutz und die Luftdichtheit der Gebäudehülle werden einer umfassenden Überwachung unterzogen. Die Anforderungen umfassen auch den Schallschutz (Bauakustik), die Raumakustik und die Reinraumtechnik. Die Ergebnisse müssen laufend im Bautagebuch dokumentiert werden.
Das RAL-Gütezeichen Trockenbau garantiert eine qualitätsgerechte Ausführung und Sicherheit bei der Auftragsvergabe. Firmen, die dieses Zeichen tragen, dokumentieren, dass durch eine kontinuierliche und nachweisbare Eigen- und stetig neutrale Fremdüberwachung alle Güteanforderungen beim Ausbau eingehalten werden. Die Überwachung reicht von der Auftragsübernahme mit der Prüfung auf Vollständigkeit der Planungsunterlagen bis hin zur ausgeführten Arbeit, die durch qualifiziertes Fachpersonal erbracht wird. Somit signalisiert das RAL-Gütezeichen nachweisliche Qualitätsarbeit.
Das gilt auch für Gebäude in Trockenbauweise. Bei diesen Komplett-Systemen ist der Systemgeber auf qualifizierte Fachbetriebe des Trockenbaus angewiesen. Unternehmen, die sich der RAL-Gütesicherung unterziehen, stehen bei Planern und Architekten für Verlässlichkeit und Vertrauen. Mit den neuen Gütebestimmungen hat der RAL in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft Trockenbau e.V. einen wichtigen Beitrag für rationelles, verläßliches und damit kostengünstiges Bauen geschaffen.
Nähere Informationen zum Thema bei der Gütegemeinschaft Trockenbau e.V., Postfach 08 03 52, 10003 Berlin, Tel. 030/203 14 572, Fax 030/203 14 561, E-Mail: trockenbau@zdb.de Internet: www.trockenbau-ral.de,
Oder direkt beim RAL e.V., Siegburger Str. 39, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241/16050, Fax 02241/160511. Im Internet unter www.RAL.de, E-Mail: RAL-Institut@t-online.de
- https://www.baumagazin.de/1203