RAL-Gütezeichen "Innentüren aus Holz" erweitert
Feuchtraum-Türen: Test unter der Dusche Für den Verbraucher ist es oft schwer, aus der heutigen Produktvielfalt die geeignete Innentür herauszufinden. Die Gütegemeinschaft " Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen e. V." bietet mit ihrer RAL-Gütesicherung bereits seit zwanzig Jahren eine verlässliche Orientier für die richtige Kaufentscheidung an. Jetzt wurden auch die Feucht- und Nassraumtüren in die Gütesicherung einbezogen, die zunächst nur die Türblätter, später auch die Türzargen umfassen sollFür den Verbraucher ist es oft schwer, aus der heutigen Produktvielfalt die geeignete Innentür herauszufinden. Die Gütegemeinschaft " Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen e. V." bietet mit ihrer RAL-Gütesicherung bereits seit zwanzig Jahren eine verlässliche Orientier für die richtige Kaufentscheidung an.Jetzt wurden auch die Feucht- und Nassraumtüren in die Gütesicherung einbezogen, die zunächst nur die Türblätter, später auch die Türzargen umfassen soll. Die Gütegemeinschaft hat mit der Erweiterung einmal mehr Maßstäbe auf dem Markt gesetzt. Sie legt nicht nur die Produktqualität fest, sondern gibt auch Einsatzempfehlungen.
Besonders wichtig ist dies für die Feucht- und Nassbereiche eines Gebäudes. Aufgequollene Türblätter, Korrosionserscheinungen an Beschlägen und klemmende Türen sind die unangenehmen Folgen einer falschen Kaufentscheidung.
Die neue Gütesicherung umfasst umfangreiche Prüfungen. So wird der "Prüfling” mit Wasser "geduscht” und anschließend verschärften Bedingungen bei der Trocknung ausgesetzt. Nach Abschluss der Testreihe werden am Türblatt die Auswirkungen auf Ebenheit, Wasseraufnahme und Dickenquellung sowie erkennbare visuelle Schäden untersucht.
Erst wenn diese und weitere Materialprüfungen vollständig und positiv bestanden sind, erhält das Produkt das RAL-Gütezeichen "Innentüren" mit den Zusätzen Feucht- oder Nassraumtür.
Die Prüfbestimmungen beinhalten eine dokumentierte Eigenüberwachung sowie eine stetige Fremdüberwachung durch staatlich anerkannte, neutrale Institutionen. Die Prüfungen gehen über 24 Stunden und bestehen aus insgesamt 48 Prüfzyklen. Dabei entgeht den Prüfern keine Aufquellung und keine sonstige Auflösungserscheinung an potenziellen Wassereintrittsstellen im Band und Schlossbereich oder an der Unterkante der Tür.
Gütegesicherte Innentüren aus Holz- und Holzwerkstoffen heben sich durch ihr umfassendes Überwachungssystem deutlich von anderen Produkten ab. Somit steht das RAL-Gütezeichen als Garant für Funktionalität und Langlebigkeit. Die Einsatzempfehlungen der Gütegemeinschaft Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen e.V. sind zudem für eine richtige Entscheidung praktisch unverzichtbar.
Bauherren, Architekten und Bauhandel können eine ausführliche und aktuelle Liste der einzelnen gütegesicherten Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen anfordern:
Gütegemeinschaft Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen e.V., Ursulum 18, 35396 Gießen, Telefon 0641 / 97 54 7-0, Fax 0641 / 97 54 7-99, E-Mail: gg-innentueren@eulink.net, Internet: www.guetegemeinschaft-innentueren.de
Informationen auch direkt beim RAL e.V., Siegburger Str. 39, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241/16050, Fax 02241/160511, E-Mail: RAL-Institut@t-online.de, Internet: www.RAL.de.
- https://www.baumagazin.de/1223