Erfolgreiche Info-Kampagne geht ins dritte Jahr - Dritten Markt für Glasverarbeiter weiter ausbauen
prn - Mehr als 23.000 Hotline- und Internetkontakte, mehr als 500 Veröffentlichungen im Print- und Online-Bereich und ein Messestand, der im vergangenen Jahr 23 mal im Einsatz war und für dieses Jahr schon 15 mal gebucht ist – dies sind die Erfolge von „Energiesparen mit Glas“. Seit Mitte 2001 informiert die Initiative Hauseigentümer über die Vorteile von modernem Wärmedämmglas. „Immer häufiger beschäftigen sich Hausbesitzer mit dem Thema neues Glas im alten Rahmen“, zieht Rainer Walk, Koordinator der Initiative, ein positives Fazitprn - Mehr als 23.000 Hotline- und Internetkontakte, mehr als 500 Veröffentlichungen im Print- und Online-Bereich und ein Messestand, der im vergangenen Jahr 23 mal im Einsatz war und für dieses Jahr schon 15 mal gebucht ist – dies sind die Erfolge von „Energiesparen mit Glas“. Seit Mitte 2001 informiert die Initiative Hauseigentümer über die Vorteile von modernem Wärmedämmglas. „Immer häufiger beschäftigen sich Hausbesitzer mit dem Thema neues Glas im alten Rahmen“, zieht Rainer Walk, Koordinator der Initiative, ein positives Fazit. Wichtigstes Argument: modernes Wärmeschutzglas dämmt rund drei mal besser als alte Isolierglas-Scheiben. „Dies war lange nicht bekannt – heute ist "Energiesparen mit Glas" für viele ein Begriff“, meint Walk. Im laufenden Jahr kommt der Fensterglastest als neue Maßnahme für das Handwerk hinzu.Mit einem Paket aus Werbung, Events und PR leistet die Initiative seit Mitte 2001 Aufklärungsarbeit bei Verbrauchern und unterstützt Handwerker und Energieberater bei ihrer Auftrags-Akquise. Inzwischen machen mehr als 800 Handwerksbetriebe mit. Neben dem „Aktionskoffer“ mit Informations- und Werbematerial, Mailings an die Verarbeiter und der Broschüre „In Glas steckt Potenzial“ stellt die Aktionszentrale Handwerkern sogar einen Messestand zur Verfügung. „Das steigende Interesse bei Handwerk und Hausbesitzern bestätigt uns, die Kampagne fortzusetzen“ stellt Rainer Walk fest. Neben PR-Maßnahmen prägen verkaufsfördernde Maßnahmen für die Partner im Handwerk das Aufgabenspektrum. Jetzt erweitert „Energiesparen mit Glas“ das Angebotspaket um ein weiteres Element - den „großen Fensterglas-Test“. Mit einem Schichttest-Gerät zeigt der Fachmann Eigenheimbesitzern vor Ort, ob ihr Glas effektiv dämmt. Auf die Scheibe gelegt, leuchtet ein rotes Warnsignal auf, wenn es sich um veraltetes Isolierglas handelt. Bei modernem Wärmedämmglas blinkt ein grünes Licht. „Unser Motto für dieses Jahr: Grünes Licht für Glas von heute“ erklärt Walk die aktuelle Kampagne.
Thema für die Medien
Die kontinuierliche Pressearbeit informiert Hauseigentümer. In Kooperation mit Tageszeitungen veröffentlichte die Initiative nahezu im gesamten Bundesgebiet Sonderseiten zum Thema Energiesparen mit Glas. Artikel erschienen beispielsweise in der „Bild“, der Abendzeitung München, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und im Hamburger Abendblatt. Die Kampagne verzeichnet inzwischen Print-Abdrucke mit einer Auflage von mehr als 51 Millionen und nahezu 500 Online-Veröffentlichungen. „Unser Thema reizt nicht nur die Fachleute – die hohe Akzeptanz der Tageszeitungen bestätigt uns, dass Energiesparen ein Thema von allgemeinem Interesse ist“, meint Walk. Für Hausbesitzer und Handwerker spannend: der Sparrechner auf „www.energiesparen-mit-glas.de “, der die mögliche Heiz-Kostenersparnis durch Glastausch auf Knopfdruck abschätzt.
Initiator von „Energiesparen mit Glas“ ist die Arbeitsgemeinschaft Glas im Bau (AGiB) – bestehend aus den Unternehmen Interpane, Pilkington und Saint-Gobain Glass. Der Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks (BIV), der Bundesverband Flachglas (BF) und der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e. V. (VFF) unterstützen die Initiative.
- //www.baumagazin.de/1589