TerraTec und enertec - Gute Stimmung auf beiden Messen

Hohe Qualität der Kontakte mit Mittel- und Osteuropa: Vom 11. bis 14. März 2003 beherrschten die Themen Energie und Umwelt das Leipziger Messegelände. Über 600 Unternehmen präsentierten sich auf der Umweltmesse TerraTec, der Energiemesse enertec und der RO-KA-TECH - Internationale Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. "Vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der speziellen Branchensituation ziehen wir eine positive Bilanz. Insgesamt zählten TerraTec und enertec über 20.000 BesucherHohe Qualität der Kontakte mit Mittel- und Osteuropa

Vom 11. bis 14. März 2003 beherrschten die Themen Energie und Umwelt das Leipziger Messegelände. Über 600 Unternehmen präsentierten sich auf der Umweltmesse TerraTec, der Energiemesse enertec und der RO-KA-TECH - Internationale Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. "Vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der speziellen Branchensituation ziehen wir eine positive Bilanz. Insgesamt zählten TerraTec und enertec über 20.000 Besucher. Damit haben wir das Ergebnis der Vorveranstaltungen von 2001 erreicht", sagt Josef Rahmen, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Die Aussteller waren sehr zufrieden mit der Qualität der fachlichen Kontakte. "Besonders hervorgehoben wurden die guten Gespräche mit den Besuchern aus Mittel- und Osteuropa. Auch daraus erklärt sich die optimistische Stimmung auf den Messen", ist Dr. Deliane Träber, Bereichsleiterin der Leipziger Messe, überzeugt.


Gros der TerraTec-Aussteller hat Ziele erreicht

Die TerraTec zählte 12.000 Besucher, die das Angebot der 346 Aussteller aus 15 Ländern in Augenschein nahmen. Mit einem Fachbesucheranteil von 97 Prozent erwies sie sich erneut als reine Business-Messe. Schwerpunkte im Angebot waren die Bereiche Abwasser- und Schlammbehandlung, Abfall, Wasserversorgung, Mess-, Steuer-, Regel-, Überwachungs- und Analysetechnik, Boden, Altlasten und Flächenrecycling, Luftreinhaltung, Recycling, Wertstoffrückgewinnung und -verarbeitung – also die gesamte Palette an Umwelttechnik und -dienstleistungen.

Rund 70 Prozent der Aussteller gaben an, ihre Ziele auf der Messe erreicht zu haben, und sehen somit ihre Erwartungen erfüllt. Das ergab die Umfrage des unabhängigen Gelszus-Institutes, Dortmund. "Das ist ein erstaunliches Ergebnis, bedenkt man die Stimmung, die derzeit in vielen Unternehmen herrscht", bewertet Dr. Deliane Träber das Ergebnis. Das Messe-Doppel wurde von drei Viertel der Aussteller beider Messen als sinnvoll bezeichnet. Bereits am vorletzten Messetag hatten sich zwei Drittel der Unternehmen für eine sichere oder wahrscheinliche Wiederbeteiligung entschieden.

Auf Platz eins des Besucherinteresses landete der Bereich Abwasser und Schlammbehandlung, gefolgt vom Segment Abfall, das gleichauf mit dem Ausstellungsteil Boden, Altlastensanierung und Flächenrecycling lag.

Über 80 Prozent der Besucher bezeichneten ihre Visite auf der 2003er TerraTec als lohnend und wollen die nächste Veranstaltung vermutlich wieder besuchen. Ein Viertel der Besucher kam auf Einladung von Ausstellern nach Leipzig, was deutlich für die Akzeptanz der Messeveranstaltung durch die ausstellenden Unternehmen spricht. Über 20 Prozent aller TerraTec-Besucher sind Geschäftsführer. Auf eine sehr gute Resonanz stießen die Veranstaltungen im Ausstellerforum "Zentrum Umwelttechnik"; 90 Prozent aller Besucher lobten deren Qualität.


Bioenergie war "Messe-Renner" auf der enertec

Mit einer Besucherzahl von 8.500 schloss die enertec ihre Pforten. 175 Aussteller aus zehn Ländern zeigten Angebote aus allen Sparten der Energiewirtschaft - von Technik über Versorgung und Handel bis hin zu Dienstleistungen. Schwerpunkte des Angebotes waren diesmal der Bereich der Erneuerbaren Energien, insbesondere mit Angeboten zur Nutzung der Bioenergie, Energietechnik mit Anlagen zur dezentralen Energieversorgung wie zum Beispiel Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sowie Geoinformationssysteme und Softwarelösungen für die Energiewirtschaft.

Besonders die Unternehmen aus den Bereichen Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplung waren mit dem Messeverlauf zufrieden. Insgesamt meinten 70 Prozent aller enertec-Aussteller, dass sich ihre Erwartungen an die Messebeteiligung erfüllt haben. Über zwei Drittel der Aussteller nehmen sicher oder wahrscheinlich an der kommenden Messe teil.

Für über drei Viertel der Besucher hat sich die Reise zur enertec gelohnt, und sie wollen die Messe erneut besuchen. Der neue Schwerpunkt Bioenergie landete auf Anhieb weit vorn in der Besuchergunst. Ein Drittel der Befragten gab an, sich besonders dafür interessiert zu haben. Über 80 Prozent der enertec-Besucher sehen ihre Ziele als erreicht. Fast ein Viertel des Besucheraufkommens bildeten Geschäftsführer oder -inhaber. Auch das enertec-Ausstellerforum, das "Zentrum Energie", konnte punkten: Fast die Hälfte der Besucher nahm dort Veranstaltungen wahr, und nahezu alle sprachen von einer guten bis sehr guten Veranstaltungsqualität.

Die vom Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. parallel durchgeführte RO-KA-TECH - Internationale Fachmesse für Rohr- Kanal- und Industrieservice endete nach Aussage des Veranstalters erfolgreich.

TeraTec und enertec werden auch künftig im Verbund stattfinden. Der Termin für das nächste Messe-Doppel ist der 15. bis 18. März 2005.


- //www.baumagazin.de/1591