"TATORT STADT" - Chance für junge Planer

Eine Plattform für junge Planerinnen und Planer will das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen mit einem Ideen-Wettbewerb TATORT STADT schaffen. Hintergrund ist die "Initiative Architektur und Baukultur", mit der die Bundesregierung Nachwuchsgenerationen der planenden Berufe stärker in ihre derzeit wichtigste Gestaltungsaufgaben - den Stadtumbau Ost und West - einbinden willEine Plattform für junge Planerinnen und Planer will das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen mit einem Ideen-Wettbewerb TATORT STADT schaffen. Hintergrund ist die "Initiative Architektur und Baukultur", mit der die Bundesregierung Nachwuchsgenerationen der planenden Berufe stärker in ihre derzeit wichtigste Gestaltungsaufgaben - den Stadtumbau Ost und West - einbinden will.

Der Wettbewerb richtet sich an Architekten, Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und andere kreative Berufe. Teilnehmen können interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaften aus mindestens drei teilnahmeberechtigten Fachdisziplinen, deren Mitglieder am Tage der Auslobung das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Die Arbeiten werden erstmals auch von einer "jungen" Jury bewertet.

Als Wettbewerbsgebiete sind in Abstimmung mit den betroffenen Gemeinden neun Standorte unterschiedlichen Profils vorgesehen, aus denen sich die teilnehmenden Wettbewerbsteams einen Standort zur Bearbeitung aussuchen können.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden im November 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie sollen anschließend dokumentiert und im kommenden Jahr im größeren Rahmen präsentiert werden.

Für die Organisation ist das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung zuständig.


Ansprechpartner im BBR:

Referat II 3
- Architektur / Baukultur, Wettbewerbe -
Philipp Dittrich, Architekt
Tel. 01888 401 8603
Fax: 01888 401 8609
philipp.dittrich@bbr.bund.de


Den Auslobungstext finden Sie hier www.bbr.bund.de.


Jury / Fachpreisrichter

Regina Bittner, Kulturwissenschaftlerin, Dessau
Nikolaus Hirsch, Architekt, London / Frankfurt am Main
Prof. Dr. Detlef Kurth, Stadtplaner, Dortmund /Stuttgart
Manfred Neuhöfer, Wohnungswirtschaftler, Berlin
Gabriele Pütz, Landschaftsarchitektin, Berlin
Prof. Rosemarie Wagner, Bauingenieurin, Stuttgart/München


Gemeinden mit Wettbewerbsgebieten

Cottbus (Brandenburg)
Döbeln (Sachsen)
Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
Flensburg (Schleswig-Holstein)
Pirmasens (Rheinland-Pfalz)
Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Selb (Bayern)
Sonderhausen (Thüringen)


Projektbeirat

Prof. Dr. Omar Akbar, Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau
Kristin Feireiss, Galerie Aedes, Berlin
Prof. Hilde León, León Wohlhage Wernik Architekten GmbH, Berlin
Dr. Ullrich Schwarz, Geschäftsführer der Hamburgischen
Architektenkammer


www.bmvbw.de (Pressemitteilung)

- //www.baumagazin.de/1731