Stolpe (bmvbw): Ludwig Persius prägt das Gesicht Potsdams
"Ludwig Persius ist ein ständiger Begleiter beim Spaziergang in und um Potsdam. Seine an italienische Vorbilder angelehnten Bauten tragen wesentlich zum Charakter der Stadt bei." Dies sagte Bundesbauminister Dr. Manfred Stolpe, der als Schirmherr am Samstag die Ausstellung "Ludwig Persius - Architekt des Königs" im Schloss Babelsberg eröffnete. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zeigt die umfassende Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstags des bekannten preußischen Architekten und Baumeisters"Ludwig Persius ist ein ständiger Begleiter beim Spaziergang in und um Potsdam. Seine an italienische Vorbilder angelehnten Bauten tragen wesentlich zum Charakter der Stadt bei." Dies sagte Bundesbauminister Dr. Manfred Stolpe, der als Schirmherr am Samstag die Ausstellung "Ludwig Persius - Architekt des Königs" im Schloss Babelsberg eröffnete. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zeigt die umfassende Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstags des bekannten preußischen Architekten und Baumeisters. Die Exponate können noch bis zum 19. Oktober besichtigt werden.Ludwig Persius (1803-1845) gehört zu den bedeutendsten Schinkelschülern. Sein Titel "Architekt des Königs" charakterisiert seine besondere Rolle und Vertrauensposition im Dienste des Monarchen Friedrich Wilhelm IV. Einige seiner romantischen Schöpfungen - bekannt sind vor allem die Sacrower Heilandskirche und das als Moschee gestaltete Dampfmaschinenhaus von Sanssouci - sind Anziehungspunkte für zahlreiche Besucher der Stadt.
"Erhalt und Pflege des baukulturellen Erbes insbesondere auch in den neuen Bundesländern gehört zu den großen Aufgaben unserer Nation", sagte Stolpe. Der Bund erfülle diese Aufgabe durch die Kulturförderung, den städtebaulichen Denkmalschutz und den Aufbau-Ost. Außerdem werde die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zusätzlich gefördert. "Schlösser, Gärten und Parks der Potsdamer Kulturlandschaft, deren Wirkung unlösbar mit dem Schaffen Ludwig Persius' verbunden ist, sind von herausragender Qualität", sagte der Minister. Dies erkläre, warum sie seit 1990 in die UNESCO-Liste des Natur- und Kulturerbes der Menschheit aufgenommen sei.
www.bmvbw.de (Pressemitteilung)
- //www.baumagazin.de/1755