Stolpe (bmvbw): Hilfestellung für private Bauherren
"Häufig wissen private Bauherren nicht, welche Leistungen sie für welchen Preis erhalten können. Die Bau- und Leistungsbeschreibungen sind oft unklar und unübersichtlich, und diese Unklarheit kann Anlass zu Auseinandersetzungen zwischen Bauunternehmen und privaten Bauherren werden." Dies sagte Bundesminister Dr. Manfred Stolpe, der am Montag die Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser präsentierte. Diese sollten dazu beitragen, mehr Markttransparenz zu schaffen und die Sicherheit privater Bauherren zu erhöhen"Häufig wissen private Bauherren nicht, welche Leistungen sie für welchen Preis erhalten können. Die Bau- und Leistungsbeschreibungen sind oft unklar und unübersichtlich, und diese Unklarheit kann Anlass zu Auseinandersetzungen zwischen Bauunternehmen und privaten Bauherren werden." Dies sagte Bundesminister Dr. Manfred Stolpe, der am Montag die Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser präsentierte. Diese sollten dazu beitragen, mehr Markttransparenz zu schaffen und die Sicherheit privater Bauherren zu erhöhen.Bau- und Leistungsbeschreibungen für Angebote von Wohnhäusern müssen demnach künftig stärker den Umfang der Leistungen bei der Planung und der Ausführung beschreiben. Auch Art und Qualität der Bauprodukte und der technische Ausstattungsgrad müssen eindeutig und übersichtlich dargestellt werden. "So haben die Bauherren die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen", sagte Stolpe. Das Gefühl der Sicherheit und Transparenz könne außerdem einen Anstieg der Nachfrage zur Folge haben. "Das kommt auch der Bauwirtschaft zu Gute", so der Minister.
Die Mindestanforderungen können sowohl für Ein- als auch für Zweifamilienhäuser verwendet werden - unabhängig von Bauart und Ausbaustufe (mit oder ohne Keller, schlüsselfertig oder Ausbauhaus). Damit wird der Vergleich von Hausangeboten verschiedener Anbieter - sowohl Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Bauträger - unterstützt. Die Mindestanforderungen sind im Rahmen der "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" entwickelt worden, die seit 2001 läuft und derzeit von 24 Partnerverbänden unterstützt wird. Bei der Ausarbeitung waren unter anderem der Bauherren-Schutzbund e.V., die Bundesarchitektenkammer, der Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V., der Verband privater Bauherren e.V. sowie die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. beteiligt.
Die Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen können im Internet unter www.Kompetenzzentrum-iemb.de www.kompetenzzentrum-iemb.de eingesehen werden.
Als Broschüre können sie unentgeltlich bezogen werden bei der:
Geschäftsstelle der "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Telefon: 01888-401-1342
Telefax: 01888-401-1219 oder 401-1519
E-mail: guenstig.bauen@bbr.bund.de
www.bmvbw.de (Pressemitteilung)
- //www.baumagazin.de/1772