Braune (bmvbw): Investitionsvolumen im Gebäudebestand muss schnell aktiviert werden

"Investitionen im Gebäudebestand sind ein schlafender Riese, der schnell wachgerüttelt werden muss." Das sagte der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Tilo Braune, anlässlich eines Gesprächs mit den Spitzen der Partnerverbände der "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" am Dienstag in Berlin"Investitionen im Gebäudebestand sind ein schlafender Riese, der schnell wachgerüttelt werden muss." Das sagte der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Tilo Braune, anlässlich eines Gesprächs mit den Spitzen der Partnerverbände der "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" am Dienstag in Berlin. Mit einem möglichen Investitionsvolumen von etwa 200 Milliarden Euro jährlich biete der Gebäudebestand ein enormes Potenzial, das für Wachstum und Arbeitsplätze genutzt werden könne.

Es gelte, Hemmnisse abzubauen und dieses wichtige Potenzial schnell und entschlossen zu aktivieren, so Braune. Wichtige Anstöße würden die von der Bundesregierung initiierten und sehr erfolgreichen zinsgünstigen Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Wohnwertförderung auslösen. Der Gesprächskreis habe sich darauf verständigt, dass im nächsten Jahr "Bauen im Bestand" das Schwerpunktthema der Initiative sein soll. Hierzu sei ein umfassender Meinungsaustausch erfolgt.

Die "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" werde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sowie 24 Verbänden aus der Bau- und Wohnungswirtschaft, der Kreditwirtschaft, den berufsständischen Organisationen der Architekten und Planer, dem Verbraucherschutz und der Industriegewerkschaft Bauen- Agrar- Umwelt durchgeführt. Hauptziele der Initiative seien der Abbau von Hemmnissen beim kostengünstigen Bauen, die Zusammenführung, Aufbereitung und Erweiterung vorhandener Erfahrungen und Erkenntnisse, die Verbreitung ökologischer Standards sowie die Verbesserung der Markttransparenz und der Verbraucherinformationen. Besondere Bedeutung werde der Lebenszyklusbetrachtung im Rahmen des nachhaltigen Bauens mit seinen ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Aspekten beigemessen. Nicht zuletzt sollen Arbeitsplätze geschaffen und erhalten sowie die Bauwirtschaft stabilisiert werden. Dem Gedanken der Nachhaltigkeit verpflichtet, füge sich die Initiative in die weiteren Aktivitäten des Ministeriums wie die "Initiative Architektur und Baukultur" und das Programm "Die Soziale Stadt" ein.

Die organisatorische Grundlage der Initiative bilde das "Kompetenzzentrum kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" als Anlaufstelle für den Bürger und als Kommunikationsplattform für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, sagte Braune. Hier werde insbesondere ein umfangreiches Informationsangebot zum umweltgerechten, innovativen und bezahlbaren Bauen angeboten.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.kompetenzzentrum-iemb.de



Pressemitteilung www.bmvbw.de


- //www.baumagazin.de/1870