Leitungen für schweren Einsatz - Spezialkabel für jeden Einsatz: Hebezeuge, Aufzüge Krananlagen und mehr

Stillstand bedeutet Rückschritt. Dieser Satz gilt auch für jede Baustelle, darum muss die Stromversorgung mit widerstandsfähigen und flexiblen Kabeln ausgestattet sein – z. B. mit Semoflex-Kabeln des Spezialanbieters Baude (Sarstedt). Zur BAUMA werden diese Kabelkonzepte mit hoch abriebfesten Mantel und patentierter Aderisolierung dem Baupublikum vorgestellt. Das Unternehmen konzipiert vor allem individuelle Übertragungskonzepte. Beispiel Aufzugsbau: Mit dem Know-how aus der Strom- und Datenversorgung bei Personenliften wurden Sonderkabel für Baustellen-Aufzüge entwickelt. Inhaber Andreas Baude: „Es kommt dabei nicht nur auf das Kabel an. Erst Systemlösungen inklusive Konfektion und Anschlüssen führen zu praxistauglicher Technik“Stillstand bedeutet Rückschritt. Dieser Satz gilt auch für jede Baustelle, darum muss die Stromversorgung mit widerstandsfähigen und flexiblen Kabeln ausgestattet sein – z. B. mit Semoflex-Kabeln des Spezialanbieters Baude (Sarstedt). Zur BAUMA werden diese Kabelkonzepte mit hoch abriebfesten Mantel und patentierter Aderisolierung dem Baupublikum vorgestellt. Das Unternehmen konzipiert vor allem individuelle Übertragungskonzepte. Beispiel Aufzugsbau: Mit dem Know-how aus der Strom- und Datenversorgung bei Personenliften wurden Sonderkabel für Baustellen-Aufzüge entwickelt. Inhaber Andreas Baude: „Es kommt dabei nicht nur auf das Kabel an. Erst Systemlösungen inklusive Konfektion und Anschlüssen führen zu praxistauglicher Technik“.

Außen Schutzhülle, innen ausgereifte Technik: Im Kabel liegen Adern mit unterschiedlichen Querschnitten, hinzu kommen je nach Einsatzbedingung und Zweck sogenannte Tragorgane zur Stabilisierung, spezielle Vliesbandierungen oder Kupfergeflechte für geschirmte Leitungen.



Beweglich mit Spiralkabeln und trommelbare Leitungen



Temperaturschwankung, Nässe, UV-Licht, Bewegung, Stoß: Im Außeneinsatz sind robuste Kabel gefordert, an Mini-Kranen im Mauerwerksbau, Steuerungen an Scherenbühnen, Baustellen-Beleuchtung, etc. Überall dort, wo das Gerät bewegt wird, sind Spiralkabel optimal. „Wie beim Telefonhörer gilt auch bei vielen Baumaschinen: Der Aktionsradius soll groß sein, das Kabel in Ruheposition aber nicht im Weg hängen“, meint Vertriebsleiter Heinz Schumann. Die halogenfreien Semoflex-Spiralleitungen lassen sich bis zur fünffachen Wendellänge ausziehen. Bei längeren Distanzen reicht eine „Spirale“ aber nicht aus. Dann kommen trommelbare Kabel zum Einsatz – z.B. im Kranbau und an Abräummaschinen im Untertageeinsatz. „Semoflex Drum“ ist sogar für Ex-Bereiche zugelassen und erfüllt als weltweit einzige die VDE- und UL-Vorgaben.



Hoch hinaus im Lift



Der Aufzugsbau fordert spezielle Flachleitungen. Bei Hochhaus-Liften berücksichtigen die Ingenieure auch, ob die Leitung neben der Stromversorgung weitere Funktionen wie Datenübertragung erfüllen muss. Wo wird das Kabel geführt, wie das Gewicht getragen? „Flachkabel mit mehreren Adern lassen sich über die Ummantelung hinaus an Tragseilen befestigen“, erläutert Schumann. Dieses Know-how nutzt das Unternehmen nun auch für Baustellen-Aufzüge: Die Kabel sind wegen des Außeneinsatzes besonders robust. Beim Hoch- und Runterfahren der Kabine läuft das Kabel selbstständig in ein Ablagesystem bzw. wird in einem Kabelwagen geführt.



Für schnelle Lösungen komplexer Probleme arbeitet Baude mit eigener Entwicklungsabteilung und eigener Kabelkonfektion. Weitere Faktoren für Qualität sind der Einsatz hochwertiger Rohstoffe und die Produktionsorganisation nach DIN 9001

- //www.baumagazin.de/3217