Unter Strom – auch unter Tage- Spezialkabel für den Straßen- und Tiefbau / BAUMA 2007: Freigelände F11, Stand 1107 / 6
Stromkabel sind so unterschiedlich wie die Aufgaben, bei denen sie zum Einsatz kommen: Vom Spiralkabel für die Stromversorgung mobiler Arbeitsgeräte bis zur geschirmten Schleppkettenleitung. Der Sarstedter Spezialist Baude Kabeltechnik entwickelt u.a. Kabelsysteme für eine Vielzahl von Anwendungen im Straßen- und Tiefbau. „Konfektion, Stecker oder Kupplungen und Kabelführung sind genauso wichtig wie die Leitung selbst“, betont Inhaber Andreas Baude. Das Liefergebiet reicht mittlerweile bis nördlich des Polarkreises: Im schwedischen Eisenerzbergwerk Kiruna versorgen Semoflex-Kabel die Abbau-Maschinen tief unter der Erde mit StromStromkabel sind so unterschiedlich wie die Aufgaben, bei denen sie zum Einsatz kommen: Vom Spiralkabel für die Stromversorgung mobiler Arbeitsgeräte bis zur geschirmten Schleppkettenleitung. Der Sarstedter Spezialist Baude Kabeltechnik entwickelt u.a. Kabelsysteme für eine Vielzahl von Anwendungen im Straßen- und Tiefbau. „Konfektion, Stecker oder Kupplungen und Kabelführung sind genauso wichtig wie die Leitung selbst“, betont Inhaber Andreas Baude. Das Liefergebiet reicht mittlerweile bis nördlich des Polarkreises: Im schwedischen Eisenerzbergwerk Kiruna versorgen Semoflex-Kabel die Abbau-Maschinen tief unter der Erde mit Strom.
Kabel von 2 bis 49adrig, oft mehrere hundert Meter lang, ermöglichen erst den Einsatz von High-Tech-Maschinen. Zu solch „langen Leitungen“ gehören spezielle trommelbare Leitungen – herkömmliche Gummikabel bieten nicht die notwendige Flexibilität. Hier kommt der Isolierung besondere Bedeutung zu – es darf kein „Korkenzieher-Effekt“ auftreten, auch wenn das Kabel ständig gewickelt ist.
Kabel unterliegen ganz unterschiedlichen Belastungen: Exogene Faktoren wie Temperatur, Niederschlag und Sonnenstrahlung. Technische Vorgaben bestimmen die Anzahl an Adern und die Kabel-Architektur, z. B. Rund- oder Flachkabel und die AnschlĂĽsse an das Tragsystem.
Leitungen bis 1kV
Spezialkabel werden im Berg- und Tagebau, bei Logistik, Verlade- und Fördertechnik, auf Deponien oder unter Wasser in Kläranlagen und bei der Steuerung von Fertigern im Straßenbau eingesetzt. „Von der Elektronik bis zu 1kV mit unterschiedlichsten Querschnitten und Aderzahlen lassen sich für die meisten industriellen Einsatzzwecke Lösungen in unserem Standardprogramm finden“, meint Baude.
Mit Semoflex Roboschlepp entwickelte das Unternehmen zum Beispiel eine patentierte, mechanisch belastbare, hochabriebfeste und sogar mikrobenfeste Schleppkettenleitung, die dennoch dünn und leicht ist. Gegenüber konventionellen Kabeln spart das System rund 40 Prozent Platz und Gewicht. „Unsere Entwicklungsingenieure lösen auch besonders ungewöhnliche Projekte“, so Baude. Zum System gehören nicht nur das Kabel, sondern auch die Anschlüsse und die Kabelführung bzw. der Kabelschutz. Semoflex-Kabel werden inzwischen auf der ganzen Welt eingesetzt – in den 7-Sterne-Hotels in Dubai ebenso wie im Bergwerk in Kiruna.
- https://www.baumagazin.de/3236