Keine Fallstricke bei der Ausschreibung - Die April-Ausgabe von Praxis-Check zeigt die VOB-gerechte Ausschreibung und Abrechnung

Kissing, 12. April 2007 – Die VOB gilt gemeinhin als rechtliche Grundlage für alle Bauvorhaben. Die Tücke liegt allerdings darin, dass oft veraltete Ausgaben herangezogen werden oder bestimmte Begrifflichkeiten den Beteiligten nicht wirklich klar sind. Besonders heikel wird es, wenn die Leistungsbeschreibungen nicht VOB-konform formuliert worden sind oder die Abrechnung nicht auf der VOB basiertKissing, 12. April 2007 – Die VOB gilt gemeinhin als rechtliche Grundlage für alle Bauvorhaben. Die Tücke liegt allerdings darin, dass oft veraltete Ausgaben herangezogen werden oder bestimmte Begrifflichkeiten den Beteiligten nicht wirklich klar sind. Besonders heikel wird es, wenn die Leistungsbeschreibungen nicht VOB-konform formuliert worden sind oder die Abrechnung nicht auf der VOB basiert. Mit der VOB 2006 sind wichtige Neuerungen vor allem im Teil C einhergegangen. Daher widmet sich die aktuelle Ausgabe von Praxis-Check dem Thema Ausschreibung und Abrechnung nach VOB/C. Der Autor Frank Hempel stellt die wesentlichen Änderungen der neuen VOB/C vor, führt in die Begrifflichkeiten ein und zeigt, wie VOB-gerecht ausgeschrieben und abgerechnet wird.

Die aktuelle Ausgabe von Praxis-Check behandelt die jüngsten Änderungen in der VOB-Novellierung und insbesondere, was sich hinsichtlich der Ausschreibung und Abrechnung von Bauvorhaben geändert hat. Dabei erläutert der Autor Frank Hempel, was genau unter VOB-gerechtem Ausschreiben und Abrechnen zu verstehen ist. Er zeigt Planern, welche Regeln bei der VOB-konformen Ausschreibung beachtet werden müssen und welche Unterschiede zum „Ausschreibungsverfahren nach VOB“ bestehen. Darüber hinaus erläutert er, was sich genau hinter Begriffen wie Vertragsbedingungen, Vorbemerkungen und Vortexte verbirgt und wann was zum Tragen kommt.

Bei der Abrechnung treten häufig Streitigkeiten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern wegen der unterschiedlichen Bewertung von Nachträgen, Neben- oder Besonderen Leistungen auf. Frank Hempel zeigt, wie diese Auseinandersetzungen durch eine VOB-gerechte Abrechnung bzw. Ausschreibung vermieden werden können und was insbesondere beim Aufmaß als Grundlage für die Abrechnung beachtet werden muss. Abschließend gibt er noch einen umfassenden Überblick über alle Neuerungen der VOB/C, die zwei neue Normen, 19 fachtechnisch und weitere 19 redaktionell geänderte Normen umfassen. Praxisbeispiele zur neuen ATV DIN 18459 Abbruch- und Rückbauarbeiten runden das Kapitel ab.

Wie es charakteristisch für die Themenheftreihe „Praxis-Check“ von WEKA MEDIA ist, sind die einzelnen Kapitel durch Tabellen, Tipps sowie zahlreiche veranschaulichende Grafiken und Abbildungen angereichert und durch weiterführende Informationen wie Abrechnungsbeispiele im Heft und als Download ergänzt.

Der Autor, Frank Hempel, ist freier Architekt und Sachverständiger (BVFS) für die HOAI sowie für Ausschreibung und Abrechnung nach der VOB. Er ist außerdem Herausgeber der bei WEKA MEDIA erschienen Werke „VOB/C Praxiskommentar“, „Ausschreibung leicht gemacht – Vorbemerkungen“ sowie „Maßtoleranzen am Bau“. Zudem hält er Seminare zu den Themen Baukosten, Ausschreibung und Abrechnung, HOAI und Objektüberwachung.


Frank Hempel

Praxis-Check – Sicher Ausschreiben und Abrechnen nach der neuen VOB/C


Wie können Sie die korrekte Abrechnung von Bauleitungen sicher stellen und was ändert sich durch die neue VOB/C?

Broschur DIN A 4, 112 Seiten

29,- € zzgl. MwSt. und Versandkosten

ISBN 3-8277-1363-3, Bestellnummer: 1363







Über WEKA MEDIA:

Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ist einer der führenden Verlage Deutschlands für Fachinformationen im Business-to-Business-Bereich. Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige, praxisbezogene Produkte und Services an und nutzt dafür seine hohe Medienkompetenz: Das Spektrum reicht von Software-, Online- und Printprodukten über E-Learning-Angebote und eine modular aufgebaute Internet-basierte Großkundenlösung bis hin zu Seminaren und Kongressen. Das Produktportfolio wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Konstruktion, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, Management und Finanzen, Qualitätsmanagement, Behörden, Bauhandwerk, Architektur und Immobilienwirtschaft sowie Informationstechnologie. Der Fachverlag ist ein Unternehmen der in fünf europäischen Ländern operierenden Verlagsgruppe WEKA Business Information GmbH & Co. KG. Die unter dem Dach von WEKA Business Information zusammengefassten Verlage beschäftigen derzeit ca. 1.000 Mitarbeiter und haben 2005 einen Umsatz von 150 Millionen Euro erwirtschaftet.


- //www.baumagazin.de/3291