Immobilienerwerb - Mit Maklerhilfe schneller am Ziel
München, 26. April 2007. Wer eine Wohnung oder ein Haus erwerben möchte, der hat konkrete Vorstellungen, wie das Objekt beschaffen sein soll. Garten oder Balkon sind meist Pflicht, ebenso ein großes Wohnzimmer mit viel Tageslicht. Weniger beliebt sind dagegen Wohnungen mit fensterlosen Bädern und MiniküchenMünchen, 26. April 2007. Wer eine Wohnung oder ein Haus erwerben möchte, der hat konkrete Vorstellungen, wie das Objekt beschaffen sein soll. Garten oder Balkon sind meist Pflicht, ebenso ein großes Wohnzimmer mit viel Tageslicht. Weniger beliebt sind dagegen Wohnungen mit fensterlosen Bädern und Miniküchen."Garage, Garten und Balkon gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Immobilienkauf", berichtet Robert Anzenberger, Vorstand des Immobilienvermittlers PlanetHome. "Wenn sich jemand für ein Haus oder eine Wohnung entscheidet, dann nicht nur, weil der Preis stimmt, sondern weil das Objekt den Wunschvorstellungen sehr nahe kommt." Kompromisse sind nach Anzenbergers Erfahrung zwar möglich, aber nur im begrenzten Umfang. So könne der Garten schon mal kleiner ausfallen als gewünscht, wenn er dafür schön eingewachsen und nicht einsehbar ist und auch nicht an einer lauten Straße liegt.
Umbau- und Sanierungsarbeiten nicht gefragt
Anders bei gebrauchten Einrichtungsgegenständen wie Küchen oder Bädern. "Sind die Einbauten älter als 15 oder 20 Jahre, werden sie von Käufern nicht mehr akzeptiert", weiß Immobilienprofi Anzenberger. In solchen Fällen müsse der Verkäufer fast immer mit dem Preis nach unten gehen, um das Objekt an den Mann beziehungsweise die Frau zu bekommen. Ähnliches gelte für ältere Fenster, Türen oder Haustechnik. Erkennen Kaufinteressenten einen Modernisierungsstau, winken sie meist schnell ab. Viele scheuen sich vor arbeitsintensiven Umbauten und Sanierungsarbeiten.
Offene Fragen? Makler haben die Antworten
Das Problem: Zeitungsinserate beschreiben oft nur einen Teil der Objektbeschaffenheit. Viele Detailfragen bleiben zunächst offen. Wird das Objekt in der Anzeige zum Beispiel mit einer Garage beworben, so ist noch lange nicht gesagt, wo sich diese befindet. Gerade bei älteren Wohnhäusern und Reihenhaussiedlungen stehen Garagenhöfe oft in großer Entfernung von der eigentlichen Wohnung. Für ältere Menschen oder Familien mit Kindern, die sehr viele Gebrauchsgegenstände in der Garage lagern, ist dies meist unpraktisch und daher nicht erwünscht. Das gleiche gilt für Kellerabteile. Hobbybastler liebäugeln gern mit einem großen, separaten Keller. Weist das Inserat einen solchen aus, ist noch lange nicht gesagt, dass dieser zum Beispiel beheizbar ist, damit der Bastler an langen Winterabenden nicht friert.
Um ein genaues Bild von der Beschaffenheit des Objekts sowie den Bedingungen vor Ort zu erhalten, kommen Interessenten um eine Besichtigung kaum herum. Der persönliche Eindruck sagt zweifelsfrei, ob die gewünschten Wohnkriterien erfüllt sind. Es gibt aber noch einen zweiten, einfacheren Weg. Der exklusive Einsatz virtueller Touren und Innenbesichtigungen sowie 360-Grad-Drehungen, Stadtplänen und Luftbildern gibt potenziellen Kunden via Internet unter www.planethome.de die Möglichkeit, sich schon vorab umfassend und gezielt über von ihm präferierte Immobilien zu informieren - der Besichtigungsaufwand reduziert sich auf ein Minimum.
Zielgerichtet ins Traumhaus - via Makler mit Bankenkooperationen
Effektivster Weg, sicher und schnell in die Traumimmobilie zu gelangen, ist meist aber der über einen Makler. "Wer einen Immobilienmakler mit der Suche beauftragt, der kann aufwendiges Zeitungsstudium und erfolglose Besichtigungstouren stark reduzieren", erklärt PlanetHome Vorstand Anzenberger. Dazu müsse man lediglich seine Bedingungen genau definieren - und schon könne der Makler mit der zielgerichteten Suche starten.
Vorteil:
Dem Kaufinteressenten werden nur solche Objekte angeboten, die er auch wirklich haben möchte. Damit lässt sich der Aufwand für die Objektsuche stark reduzieren. Schließlich verfügen Makler über Datenbanken mit vielen geeigneten Angeboten. Darunter auch eine Vielzahl, von denen Käufer ohne Maklerhilfe niemals etwas erfahren würden. Weiterer Vorteil des Immobilienvermittlers:
Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Banken bringen die Immobilienfachleute Angebot und Nachfrage zielstrebig zusammen.
- https://www.baumagazin.de/3308