HÄUSER präsentiert die Küchentrends 2007

Der wichtigste Küchentrend 2007: Wenngleich Kochen und Essen in einem Raum mit Insellösungen schon fast selbstverständlich geworden sind, verschmelzen Küche und Wohnbereich inzwischen immer mehr zu einer Einheit. Eine Entwicklung, die Hightech keineswegs ausschließt. Im Gegenteil: Erstklassiges Equipment rund um den Herd gehört heute in vielen Haushalten zum Standard. Dies belegen die Küchen der Preisträger des Wettbewerbs "Die besten Küchen 2007", ausgeschrieben von der internationalen Architekturzeitschrift HÄUSER und Gaggenau, dem Hersteller hochwertiger Elektro-KüchengeräteDer wichtigste Küchentrend 2007: Wenngleich Kochen und Essen in einem Raum mit Insellösungen schon fast selbstverständlich geworden sind, verschmelzen Küche und Wohnbereich inzwischen immer mehr zu einer Einheit. Eine Entwicklung, die Hightech keineswegs ausschließt. Im Gegenteil: Erstklassiges Equipment rund um den Herd gehört heute in vielen Haushalten zum Standard. Dies belegen die Küchen der Preisträger des Wettbewerbs "Die besten Küchen 2007", ausgeschrieben von der internationalen Architekturzeitschrift HÄUSER und Gaggenau, dem Hersteller hochwertiger Elektro-Küchengeräte.

Über den mit 5000 Euro dotierten ersten Platz kann sich das Büro Rossetti + Wyss freuen. Das Besondere an dem Entwurf der Züricher Architekten: Die in dunklem Holz gehaltene Küche eines ausgebauten Lofts fügt sich nicht nur harmonisch in die Struktur ein, sondern bietet selbst den ausschlaggebenden Impuls für die gesamte Rauminszenierung. Kostenpunkt: 27.000 Euro.

Die großen Hersteller reagieren mittlerweile auf den Trend, der die Wohnküche zum wichtigsten Raum überhaupt werden lässt. Fast alle bieten Küchenvarianten an, die sich aufgrund von Farb- und Formgebung in das Wohnumfeld integrieren. Zahlreiche Einsendungen zum HÄUSER-Küchenwettbewerb zeigen dies.

Weitere Informationen zum Küchentrend 2007 sowie die Gewinner des Wettbewerbs präsentiert HÄUSER in seiner aktuellen Ausgabe (EVT: 16. Juli) in einem 16-seitigen Küchen-Special.

- //www.baumagazin.de/3389