Haftungsrisiken sicher aus dem Weg gehen - Die Juli-Ausgabe von Praxis-Check zeigt Planern, wie sie Haftungsrisiken am Bau erkennen und vermeiden
Kissing, 1. August 2007. Bauleiter sind auf der Baustelle dafür verantwortlich, dass die Ausführung mit den Plänen, Leistungsbeschreibungen und Regeln der Bautechnik übereinstimmt. Müssen Bauleiter deshalb ständig auf der Baustelle präsent sein und alle Vorgänge und jeden Mitarbeiter überwachen? Die Juli-Ausgabe von Praxis-Check Haftungsrisiken am BauKissing, 1. August 2007. Bauleiter sind auf der Baustelle dafür verantwortlich, dass die Ausführung mit den Plänen, Leistungsbeschreibungen und Regeln der Bautechnik übereinstimmt. Müssen Bauleiter deshalb ständig auf der Baustelle präsent sein und alle Vorgänge und jeden Mitarbeiter überwachen? Die Juli-Ausgabe von Praxis-Check Haftungsrisiken am Bau erkennen und vermeiden zeigt Bauleitern, aber auch Planern wie sie alle Prozesse möglichst im Griff haben und Haftungsrisiken rechtzeitig entgegentreten.Welche Bedeutung hat eigentlich der Architektenvertrag? Der Autor und Baurechtsexperte Markus Cosler erläutert in der aktuellen Praxis-Check-Ausgabe von WEKA MEDIA, worin die Rechtsnatur des Vertrages besteht und welche Verpflichtungen der Architekt demnach gemäß dem jeweiligen Vertragstyp hat. Zentral bei der Haftung ist der Begriff des Mangels bei Architektenleistungen. Hierbei zeigt er, welche rechtlichen Konsequenzen aus einer mangelhaften Architektenleistung resultieren und welche Ansprüche auf den Planer zukommen können.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Haftungsvorsorge. Der Autor erklärt, was Architekten vorab unternehmen können, um das Haftungspotenzial zu reduzieren. In den folgenden Kapiteln geht er auf die Themen Haftungsrisiko bei der Planung und Ausführung ein. Das Haftungsrisiko besteht letztlich auch bei der Schlussrechnungsprüfung und Gewährleistungsüberwachung. Hier wird gezeigt, welche Vorschriften der VOB/B gerne übersehen werden bzw. wie lange ein Handwerker in der Haftung steht.
Am Beispiel des Rechtsstreites um den Berliner Hauptbahnhof erläutert Markus Cosler darüber hinaus die Urheberrecht-Problematik. Welche Rechte Planer in dieser Hinsicht haben und inwiefern Architektenpläne, gerade bei Altbauten, geschützt sind, wird abschließend detailliert erläutert.
Der Autor Markus Cosler ist Partner der Aachener Anwaltskanzlei Delheid Soiron Hammer. Der berufliche Schwerpunkt des Juristen liegt im privaten Baurecht, insbesondere VOB/B und HOAI. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt ist er Referent von baurechtlichen Seminaren. Bei WEKA MEDIA sind von ihm außerdem die Werke Maßtoleranzen im Hochbau, Die VOB für ihr Gewerk. Praxiskommentar und Aufmaß und Abrechnung erschienen.
Markus Cosler
Haftungsrisiken am Bau erkennen und vermeiden
Muss ich täglich vor Ort sein, alles untersuchen und jeden überwachen?
Broschur DIN A 4, 82 Seiten
29,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten
ISBN 3-8277-1384-6, Bestellnummer: 1384
- //www.baumagazin.de/3413