Moderne Ziegelproduktion mit innovativer Technik - Ziegelwerke Leipfinger-Bader investieren in computergestützte Produktionsanlage
Mit hochmoderner Produktionstechnik haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader in den letzten Monaten die komplette "Nass-Seite" ihrer Ziegelproduktion in Vatersdorf erneuert. Die neue Anlage stellt einen entscheidenden Schritt in der gesamten Produktion dar: Ein computergesteuerter hochpräziser Roboterarm nimmt die frisch gepressten Ziegel-Rohlinge auf und setzt sie ohne Qualitätsverlust auf Transportband undMit hochmoderner Produktionstechnik haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader in den letzten Monaten die komplette "Nass-Seite" ihrer Ziegelproduktion in Vatersdorf erneuert. Die neue Anlage stellt einen entscheidenden Schritt in der gesamten Produktion dar: Ein computergesteuerter hochpräziser Roboterarm nimmt die frisch gepressten Ziegel-Rohlinge auf und setzt sie ohne Qualitätsverlust auf Transportband und Trocknerwagen. "Durch das präzise und extrem schonende Umsetzen der noch weichen Tonrohlinge werden Verformungen vor dem Trocknen vermieden und die Qualität weiter verbessert," begründet Kastulus Bader, Inhaber der Ziegelwerke Leipfinger-Bader, die Investition in Millionenhöhe. Für die Kunden bedeutet das noch mehr Qualität und Sicherheit beim Kauf von Unipor-Mauerziegeln aus dem Hause Leipfinger-Bader.Als einer der führenden Ziegelhersteller in Süddeutschland hat Leipfinger-Bader durch neue Produktionstechniken, umwelt-schonende Anlagen und Produkt-Innovationen die Qualität seiner Hintermauerziegel der Marke Unipor stetig verbessert. Seit mehr als 100 Jahren produziert das Familien-Unternehmen Ziegel für alle wesentlichen Aufgaben des Bauens - an den Standorten Vatersdorf und Puttenhausen in der Region Landshut. Die Produktpalette umfasst insgesamt über 140 verschiedene Ziegelsorten, die sich im Unipor-Ziegelsystem wiederfinden. Mit ihren Anlagen und Schulungsstätten sind die Ziegelwerke Leipfinger-Bader seit langem Vorreiter und Vorzeigeobjekt der deutschen Ziegelindustrie. Die über eine Million Euro hohe Investition in eine neue Produktionstechnik der Firma Lingl soll die moderne Anlage am Standort Vatersdorf weiter verbessern.
Ziegelherstellung mit Qualitätsgewinn
Die Formgebung des aufbereiteten Rohmaterials erfolgt in der Ziegelproduktion durch sogenannte Strangpressen: Die Ton-Masse wird dabei mit hohem Druck durch ein Mundstück gepresst, das dem Ziegel je nach Verwendungszweck und Produktreihe sein entsprechendes Lochbild und die äußere Form gibt. Stahldrähte schneiden den endlosen Strang dann in die einzelnen Ziegelrohlinge.
Früher erfolgte die weitere Beförderung der Rohlinge sowie das Beladen der Trocknerwagen über eine Dreheinrichtung: Die neue computergesteuerte Roboter-Anlage, die von der Firma Lingl entwickelt wurde, gewährleistet jetzt ein schonendes Umsetzen der empfindlichen Ziegel-Rohlinge. Damit schafft sie Formstabilität und eine noch höhere Qualität der gesamten Ziegelproduktion bei Leipfinger-Bader. Nach dem Abschneiden der fertigen Ziegel-Rohlinge werden diese besonders schonend auf ein geschlossenes Transportband übergeben. Ein schwimmend gelagerter Roboterarm nimmt zunächst - synchron zur Bandgeschwindigkeit - die Ziegelrohlinge computergesteuert auf. Danach setzt er sie ohne Deformation auf Metall-Latten zum Transport durch die anschließende Trocknung. "Die neue Anlage entspricht dem modernsten Stand der Technik in der Ziegelproduktion. Sie ist für uns der nächste logische Schritt, um unsere hohe Produktqualität weiterhin zu sichern," erläutert Unternehmenschef Kastulus Bader.
- //www.baumagazin.de/3460