Mit Weihnachtsgeld ins eigene Haus

Ransbach-Baumbach (hds). Durchschnittlich 1.609 Euro brutto bekommt ein deutscher Arbeitnehmer in diesem Jahr an Weihnachtsgeld. Soweit die gute Nachricht einer Erhebung der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung. Die Schlechte: Fast ein Drittel der arbeitenden Bevölkerung geht auch 2007 komplett leer aus und erhält keinerlei Sonderzahlungen vom ChefEin schmerzlicher Verlust für zahlreiche Familien – vor allem in der Weihnachtszeit! Extra-Wünsche der Kinder oder gar größere Anschaffungen sind für sie undenkbar. Aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung sowie steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen macht sich der wirtschaftliche Aufschwung so bei den Wenigsten bemerkbar.

Dass die Menschen wieder sparen, sich bei ihren Kaufentscheidungen zurückhalten und lieber ihr Geld in die Altersvorsorge stecken, registriert man beim Westerwälder Massivhaushersteller kernhaus schon seit längerer Zeit. Besonders auffallend: der schmerzliche Verzicht zahlreicher Bauinteressierter auf den Erwerb eines eigenen Hauses. Dabei bedeutet dies doch in den meisten Fällen die sicherste Vorsorgeform für die Familie und die Rentenzeit.  

Ein Grund für die Zurückhaltung sind vor allem fehlende Extraleistungen von Staat und Arbeitgebern. Den Bauherren fehlen die konstanten, kalkulierbaren finanziellen Zuschüsse, Extrazahlungen und Steuersparoptionen. Die Politik hat dies zwar endlich erkannt und versucht hier mit einer Riester–Wohneigentums-Förderung nachzubessern. Aber bis ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht ist, kann es bekanntlich noch dauern. „Als Haushersteller möchten wir ein Zeichen setzen und Interessierten bei der Realisierung Ihres Traumes schon jetzt behilflich sein“, beschreibt kernhaus-Gründer und Vorstandsvorsitzender Klaus Kern die Grundidee der Aktion seines Unternehmens: Die Zahlung eines Weihnachtsgeldes beim Bau eines kernhaus-Weihnachtshauses.


Unterstützung für zukünftige Bauherren

400,-- Euro zahlt der Haushersteller seinen Bauherren – und das zwei Jahre lang jeden Monat. Bauwillige Familien können so für ihr Haus einen Zuschuss von insgesamt 9.600,-- Euro erhalten. Das Weihnachtshaus mit insgesamt rund 125 Quadratmetern Wohnfläche bietet ausreichend Platz für die ganze Familie und ermöglicht – nicht nur zu Weihnachten –  ein aktives Familienleben. Im Erdge¬schoss ist auf ca. 65 Quadratmetern der Wohnmittelpunkt an¬gesiedelt: Hier befinden sich die großzügige Küche, ein gemütlicher Wohn- und Essbereich sowie Diele, Garderobe und Hauswirtschaftsraum. Über die Treppe gelangen die Bewohner in das über 60 Quadratmeter große Obergeschoß. Von einem zentralen Flur sind alle Zimmer separat zugänglich: ein Eltern-Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer sowie ein geräumiges Bad mit Dusche und Badewanne. Zusätzliche Extras sind ein schicker Erker im Wohnbereich sowie eine überdachte Außenterrasse.


Sparsam und umweltfreundlich

Natürlich wird das Weihnachtshaus in umweltschonender Energiespar-Bauweise errichtet und mit Wärmeschutzverglasung versehen. Die Bau¬zeit liegt bei maximal sechs Monaten. Wie alle Haustypen von kernhaus ist es TÜV-geprüft, trägt ein Energiesiegel und unterschreitet die Energie-Einsparverordnung (EnEV) um rund 20 Prozent. Auf Wunsch kann es sogar mit weiteren Energiesparkonzepten ausgestattet werden. Maßgeschneiderten Grundstücks- und Finanzierungsservice bietet der Haushersteller deutschlandweit in seinen 38 Niederlassungen an.

Das komplette Weihnachtsaktionshaus inklusive Bodenplatte und Weihnachtsextras gibt es, je nach Region und Ausstattung, ab  119.000,-- Euro. Die einmalige und zeitlich begrenzte Weihnachtsgeld-Aktion endet am 31. Dezember diesen Jahres. Bauinteressierte können in den nächsten Wochen unter www.weihnachtskernhaus.de oder aber über die kernhaus-Hotline 0180 – 22 18 2 19 rund um die Uhr Informationen anfordern und sich beraten lassen.

Weitere Infos:
www.kern-haus.de

- //www.baumagazin.de/3592