Kühle Lösungen für die eigenen vier WändeAutomatisch gesteuerte Rollläden von Rademacher: Angenehmes Raumklima an heißen Tagen – einfach in der Nachrüstung
Rhede/Westfalen im April 2008 – Der Sommer kommt und mit ihm wird das Thema Sonnenschutz ganz aktuell. Klimaforscher prophezeien in den nächsten Jahren immer stärkere Sonneneinstrahlung und heißere Tage. Das bedeutet unangenehme Temperaturen in der Wohnung. Ganz zu schweigen, von der immer intensiveren UV-Strahlung für Möbel und Pflanzen in der Wohnung. Rollläden sorgen in dieser Zeit für ein besonders angenehmes Raumklima. Damit das automatisch geschieht, umfasst das Produktportfolio von Rademacher Geräte-Elektronik clevere Rollladenautomationslösungen. Einfach zum Nachrüsten: Der Rollotron Pro oder das Hausautomationssystem Fernotron mit Sonnensensor Im Sommer ein
angenehmes Raumklima zu schaffen, ist mit Rollläden ganz einfach: Im Gegensatz
zu teuren Klimageräten ist der Einsatz energiesparend und umweltschonend.
Werden die Rollläden automatisiert, wird Sonnenschutz noch komfortabler und
leichter. Denn mit Hilfe von Sonnensensoren und gezielter Zeitschaltung erfolgt
die Verdunklung der Räume genau dann, wenn die Sonneneinstrahlung es erfordert.
Besonders für Häuser mit vielen Fenstern ist die Zusammenfassung in Gruppen geeignet.
So können alle Rollläden einer Hausseite zeitgleich per Funk geschlossen
werden.
Der Rollotron Pro - die einfache Art, Rollläden zu
automatisieren
Automatische Gurtwickler von Rademacher sind die einfache und preisgünstige Art, vorhandene Rollläden zu automatisieren. Ergänzt um den Sonnen- und Dämmerungssensor, bieten sie optimalen Sonnenschutz und ermöglichen ein kontinuierlich angenehmes Raumklima. Per Saugnapf wird ein kleiner Sonnensensor am Fenster befestigt, der mit dem Rollotron Pro per Lichtwellenleiter verbunden wird.
Einbau und
Inbetriebnahme des automatischen Gurtwicklers geschieht schnell und einfach
ohne Schmutz oder Lärm. Es erfolgt ein Austausch des manuellen Gurtwicklers
gegen den leistungsstarken Antrieb im Gurtkasten. Der Rollladengurt wird vom
alten manuellen Gurtwickler ab- und auf den neuen Gurtwickler aufgewickelt und anschließend
in den Gurtkasten eingesetzt. Strom bezieht der Antrieb über die Verbindung mit
einer gewöhnlichen 230 V Steckdose. Die maximale Zugkraft des Rollotron Pro
beträgt 45 kg.
Als weitere Extras
bietet der Rollotron Pro Comfort neben Zeitschaltprogrammen auch eine
Astrofunktion. Diese ermittelt anhand der Postleitzahl den Dämmerungszeitpunkt
und schließt bei Einbruch der Dunkelheit automatisch die Rollläden. Die
integrierte Funkuhr sorgt für zuverlässigen Betrieb und macht manuelle
Zeitumstellung überflüssig. Für besonders große und schwere Behänge ist die
Variante Rollotron Pro Comfort Plus mit einer maximalen Zugkraft von 60 kg
erhältlich. Zudem wird zur Nachrüstung ein Schwenkwickler mit einer Zugkraft von 30 kg als
Aufputzvariante angeboten.
Eine elegante und kosteneffiziente
Lösung für das ganze Haus – das Funksystem Fernotron
Sollen gleich mehrere Rollläden eines Hauses bedient werden, empfiehlt sich der Einsatz des modularen Funksystems Fernotron. Bereits existierende Rohrmotoren können mit einem passenden Empfänger aus dem Fernotron-Programm nachgerüstet werden. Alternativ wird auf den Funk-Rohrmotor Control zurückgegriffen in dem bereits der Empfänger integriert ist. Die Steuerung erfolgt über die Programmierzentrale Comfort mit einfacher menügeführter Bedienung. Äußerst clever: Mit dem intelligenten Funk-System können bis zu sieben Gruppen mit maximal 49 Endgeräten gebildet werden. Neben den Rollläden können durch entsprechende Empfänger auch Lichtquellen oder andere elektrische Geräte gesteuert werden. Zudem können zur Steuerung der Funkempfänger die Handsender „easy Standard“ und „easy Comfort“ verwendet werden.
Für den
Sommer ist eine sonnenabhängige Steuerung der Rollläden durch den
Funk-Sonnensensor möglich. Dieser arbeitet dank Solarzellen vollkommen
wartungsfrei und wird per Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt. Bei Sonneneinstrahlung werden die
Befehle zum Heben oder Senken der Rollläden an alle zuvor festgelegten
Rollläden im Empfangsbereich gesendet. So können mehrere Fenster im Haus
gleichzeitig per Funk geöffnet oder geschlossen werden.
Benutzerfreundlich
ist auch die individuelle Einstellung der Rollladen-Stop-Position, denn so kann
nach den eigenen Wünschen die Helligkeit im Raum reguliert werden. Die
Befehlsübergabe erfolgt ebenfalls per Funk.
Die
Besonderheit des Fenotrons von Rademacher: Die Schaltbefehle werden direkt im
Empfänger gespeichert. Eine erneute Funkübertragung vom Sender zum Empfänger
ist erst nötig, wenn Schaltzeiten oder Programmierungen durch den Nutzer
verändert werden. So wird Funksmog auf ein Minimum begrenzt, was für Kunden
oftmals ein ausschlaggebendes Kaufargument ist.
Auch möglich: Die
individuelle Wahl zwischen den Tages-, Wochen- und Wochenendprogrammen sowie
der Zufallssteuerung.
Diese lässt das Haus
durch automatisch bewegte Rollläden bewohnt aussehen und wirkt gerade in der
Urlaubszeit einbruchshemmend.
Wer sich jetzt noch
rechtzeitig vor Sommerbeginn über die Sonnenschutz-Produkte von Rademacher
informieren möchte, kann dies beim örtlichen Fachhandel tun. Denn das
Unternehmen setzt bei Beratung und einer einwandfreien Montage auf qualifizierte
Handelspartner.
Über Rademacher: Die Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG in Rhede / Westfalen wurde 1967 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Herstellung von elektronischen Bauteilen für die Elektroindustrie. Die Rademacher GmbH & Co. KG befindet sich seit 2007 in mehrheitlichem Besitz der NORD Holding. Ab 1975 entwickelte sich die Firma Rademacher zu einem der führenden europäischen Anbieter für automatische Rollladenantriebe. Nach und nach hat das Unternehmen sein Produktportfolio umfassend erweitert, so dass heute verschiedenste elektronische Lösungen für Komfort und Sicherheit rund ums Haus produziert werden. Für den Endverbraucher hält Rademacher etliche innovative und anwenderfreundliche Automatisierungslösungen bereit. Bekannte Produktlinien bei Antrieben und Steuerungssystemen für Rollläden, Markisen und Garagentore sind u.a. Rollotron®, Rator® und Fernotron®. Sämtliche Rademacher-Produkte werden in Deutschland hergestellt und sind hauptsächlich im Fachhandel erhältlich.
Über Rademacher: Die Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG in Rhede / Westfalen wurde 1967 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Herstellung von elektronischen Bauteilen für die Elektroindustrie. Die Rademacher GmbH & Co. KG befindet sich seit 2007 in mehrheitlichem Besitz der NORD Holding. Ab 1975 entwickelte sich die Firma Rademacher zu einem der führenden europäischen Anbieter für automatische Rollladenantriebe. Nach und nach hat das Unternehmen sein Produktportfolio umfassend erweitert, so dass heute verschiedenste elektronische Lösungen für Komfort und Sicherheit rund ums Haus produziert werden. Für den Endverbraucher hält Rademacher etliche innovative und anwenderfreundliche Automatisierungslösungen bereit. Bekannte Produktlinien bei Antrieben und Steuerungssystemen für Rollläden, Markisen und Garagentore sind u.a. Rollotron®, Rator® und Fernotron®. Sämtliche Rademacher-Produkte werden in Deutschland hergestellt und sind hauptsächlich im Fachhandel erhältlich.
- //www.baumagazin.de/3766