StartArchivSanitär: Wasserhähne und Abflüsse pflegen und reinigen

Sanitär: Wasserhähne und Abflüsse pflegen und reinigen

Der Wasserhahn tropft, der Abfluß ist verstopft und auf den Waschtisch-Armaturen haben sich hartnäckige Kalkflecken abgelagert. Im aktuellen Heimwerkertipp von BAUHAUS haben wir Ihnen einige nützliche Tipps und Tricks zusammengestellt, wie Sie kostengünstig kleinere Reparaturen erledigen und vorbeugende Maßnahmen treffen können

Mischdüse reinigen



Der kleine, siebförmige Einsatz (Mischdüse) an Ihrer Waschtisch-Armatur dient dazu, dem Wasserstrahl Luft beizumischen. Im Laufe der Zeit verkalkt das Innere der Mischdüse. Das hebt die Wirkung der Mischdüse auf und der Wasserhahn spritzt nach allen Seiten. Ebenso lagern sich vor der Mischdüse Teilchen aus dem Wasserleitungsnetz ab. Das kann den Wasserdurchfluß empfindlich mindern. Sie müssen nicht unbedingt die Mischdüse ersetzen, sondern können ihn einfach und kostengünstig regenerieren.

Lösen Sie dazu zuerst den Schraubring, der die Mischdüse hält. Drehen Sie den Ring gegen den Uhrzeigersinn. Wenn Sie keinen passenden Schraubenschlüssel oder eine Zange mit glatten Messingbacken haben, verwenden Sie einen Spezialschlüssel aus Kunststoff. So vermeiden Sie, daß Sie den Schraubring verkratzen.

Legen Sie anschließend den Schraubring, die Mischdüse und die Gummidichtung für eine Viertelstunde in eine Entkalkerlösung, Zitronensäure oder Essig. Danach sollten alle Verkalkungen gelöst und die Teile wieder sauber sein.

Lassen Sie vor dem Einbau zunächst Warm- und auch Kaltwasser aus dem Wasserhahn ausströmen, um lose Teilchen auszuschwemmen, die noch in der Leitung lagern. So vermeiden Sie, daß sich die Mischdüse schon bald wieder zusetzt.

Bauen Sie nun die Teile wieder ein und ziehen Sie den Schraubring mit Handkraft sachte an. Nur wenn Wasser seitlich austritt, sollten Sie den Ring vorsichtig noch etwas nachdrehen.

Kalkflecken



Kalkflecken an Waschtisch-Armaturen lassen sich nicht nur mit Essigwasser und Zitronensäure entfernen. Auch mit dem Klarspüler für die Geschirrspülmaschine bekommen Sie Ihre Armaturen wieder blitzblank. Etwas von dem Klarspüler auf ein feuchtes Tuch geben, auf der Armatur verreiben, kurz einwirken lassen, abreiben, abspülen und polieren. Ist die Kalkablagerung hartnäckig tränken Sie Watte mit Essig und legen sie auf die Kalkstelle. Nach 30 Minuten nehmen Sie die Watte ab und befreien die Armatur mit einer alten Zahnbürste von allen Kalkresten.

Tropfende Wasserhähne

Ein ständig tropfender Wasserhahn führt nicht nur zu Kalkflecken an Hahn und Waschbecken, der ungewollte Wasserverbrauch verursacht auch unnötige Kosten. Mit wenigen Handgriffen lassen sich tropfende Wasserhähne meist wirkungsvoll reparieren.

Schließen Sie zunächst die Wasserzufuhr am Eckventil unter dem Waschtisch und ziehen Sie dann den Griff des Wasserhahns ab. Bei älteren Armaturen öffnen Sie den Hahn ganz und schrauben ihn dann mit der Armaturenzange ab. Eine Rohrzange mit Tuch erfüllt denselben Zweck.

Mit einem passenden Schraubenschlüssel können Sie nun das Ventil leicht lösen. Zum Vorschein kommt eine kleine Dichtung, die sogenannte Hahnscheibe. Sie wird mit der Zeit oft porös und ist meistens für das Tropfen des Wasserhahnes verantwortlich. Die Dichtung ist mit einer kleinen Mutter gesichert, die Sie ebenfalls mit einem Schraubenschlüssel lösen müssen.

Tauschen Sie die Dichtung aus und schrauben Sie die Bestandteile des Hahnes in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Bestreichen Sie zusätzlich das Spindelgewinde des Innenteils mit etwas Hahnfett.

Achten Sie bereits beim Kauf auf die Wartungsfreundlichkeit des Wasserhahns: Er sollte sich entweder leicht in seine Einzelteile zerlegen lassen, oder wartungs- und weitgehend verschleißfreie Teile enthalten.



Verstopfte Abflüsse

Gerade die Abflüsse in der Küche setzen sich von Zeit zu Zeit oft mit Fett und Speiseresten zu. Um einer endgültigen Verstopfung vorzubeugen, gießen sie ein bis zwei Esslöffel Geschirrspülmittel in den Abfluß und lassen dies ca. zehn Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend mit kochendem Wasser nach. Um einer hartnäckigen Verstopfung vorzubeugen, sollten sie diese Prozedur zwei bis drei mal im Jahr wiederholen.

Ist der Abfluß einmal komplett verstopft, müssen Sie zu härteren Mitteln greifen. Verstopfen Sie dazu mit einem nassen Lappen den Überlauf des Waschtischs luftdicht. Stellen Sie eine Gummiglocke auf die Abflussöffnung und füllen Sie das Becken mit Wasser. Dann pumpen Sie mit dem Stiel der Glocke. Der so erzeugte Druck kann nur durch das verstopfte Rohr entweichen. Damit löst sich meist die Verstopfung.

Wenn Haare den oberen Teil des Ablaufsiebs verstopfen, lösen Sie die Schraube des Ablaufsiebes im Waschbecken und nehmen es heraus. Mit einem Schraubendreher, evtl. auch mit der Hand lassen sich die Haare dann leicht aus dem Sieb entfernen.

Tip: Um unangenehme Gerüche aus dem Abfluß zu vermeiden, löst man etwas Soda in kochendem Wasser auf und spült den Abfluß damit durch.

Gartenwasser-Anschlüsse gegen Frost schützen

Aufgrund der besseren Rohrqualität ist die Gefahr eines Rohrbruchs durch Frosteinwirkung heutzutage zwar nicht mehr so groß wie früher, dennoch sollten Sie Ihren Gartenwasser-Anschluß vor dem Winter absperren und die Leitung entleeren.

Schließen Sie das Absperrventil durch Drehen des Griffes im Uhrzeigersinn. Öffnen Sie anschließend das Auslaufventil im Garten und das daran befindliche kleine Entwässerungsventil. Jetzt läuft das zwischen dem Absperrventil und dem Auslaufventil im Rohr befindliche Wasser durch das Röhrchen am Entwässerungsventil aus.

Nun kann Ihrem Gartenwasser-Anschluß über den Winter nichts geschehen.

Im nächsten Frühjahr (nach den letzten Frostperioden) können Sie das Auslaufventil im Garten wieder ganz schließen und anschließend das Absperrventil im Keller ganz öffnen.

Um zu vermeiden, daß bei der ersten Nutzung das Wasser plötzlich unkontrolliert aus der Leitung schießt, sollten sie das Auslaufventil im Garten leicht öffnen, bis die im Rohr befindliche Luft ausgeströmt ist und Wasser kommt.

AUCH INTERESSANT

Beliebteste News